Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Selbstbestimmung Bei Johann Joachim Spalding - Analyse Eines Textes

$196.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Philosophie), 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Fragestellung nach dem Sinn des Lebens, die darauf abzielt, sich selbst eine Antwort darauf zu geben, warum und mit welchen Zielen man lebt, versucht Spalding dem nach Aufklarung und eigener Einsicht strebenden Individuum, eine Richtschnur fur die vernunftige Beurteilung und Handhabung seines Daseins aufzuzeigen. Die Frage also, wie sich das Leben des Individuums durch es selbst, unter Annahme einer von innen kommenden Aktivitat, zu einer erfullten und glucklichen Zeit gestalten lat, stellt sich fur Spalding daher in praktischer Absicht. Dabei geht es dem Autor darum, den Einzelnen aufzufordern, sich mit sich selbst zu beschaftigen, um Einsicht in die eigene Natur zu erhalten und aus diesen Erkenntnissen heraus selbst tatig zu werden. - Der Einzelne ist angehalten sein Leben aus eigener Einsicht, unabhangig von Autoritaten bzw. der Meinung anderer, selbst zu bestimmen. Der Begriff der Selbstbestimmung ist ein Terminus, der bereits im antiken Denken angelegt ist und bei den Theoretikern der Renaissance in eine zentrale, theoretische Position gelangt. Aber erst in der Nachfolge der kritischen Philosophie Immanuel Kants wird er zu einem eigenstandigen Terminus mit grundlegender Bedeutung. Deshalb ist die unmittelbare Vorgeschichte des Begriffs im Zeitalter Kants von besonderem Gewicht. Ziel dieser Magisterarbeit war es deshalb, den Beitrag von Johann Joachim Spalding zu dieser Entwicklung aufzuklaren. Seine Schrift Gedanken uber die Bestimmung des Menschen, die 1748 erstmals in Greifswald erschien und dreizehn Auflagen erlebt hat, tragt seit der vierten Auflage aus dem Jahre 1751 den Titel Die Be-stimmung des Menschen. Die hier vorgelegte, detaillierte Analyse des Textes der ersten und dreizehnten

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 September 2007
Pages
84
ISBN
9783638807944

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Philosophie), 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Fragestellung nach dem Sinn des Lebens, die darauf abzielt, sich selbst eine Antwort darauf zu geben, warum und mit welchen Zielen man lebt, versucht Spalding dem nach Aufklarung und eigener Einsicht strebenden Individuum, eine Richtschnur fur die vernunftige Beurteilung und Handhabung seines Daseins aufzuzeigen. Die Frage also, wie sich das Leben des Individuums durch es selbst, unter Annahme einer von innen kommenden Aktivitat, zu einer erfullten und glucklichen Zeit gestalten lat, stellt sich fur Spalding daher in praktischer Absicht. Dabei geht es dem Autor darum, den Einzelnen aufzufordern, sich mit sich selbst zu beschaftigen, um Einsicht in die eigene Natur zu erhalten und aus diesen Erkenntnissen heraus selbst tatig zu werden. - Der Einzelne ist angehalten sein Leben aus eigener Einsicht, unabhangig von Autoritaten bzw. der Meinung anderer, selbst zu bestimmen. Der Begriff der Selbstbestimmung ist ein Terminus, der bereits im antiken Denken angelegt ist und bei den Theoretikern der Renaissance in eine zentrale, theoretische Position gelangt. Aber erst in der Nachfolge der kritischen Philosophie Immanuel Kants wird er zu einem eigenstandigen Terminus mit grundlegender Bedeutung. Deshalb ist die unmittelbare Vorgeschichte des Begriffs im Zeitalter Kants von besonderem Gewicht. Ziel dieser Magisterarbeit war es deshalb, den Beitrag von Johann Joachim Spalding zu dieser Entwicklung aufzuklaren. Seine Schrift Gedanken uber die Bestimmung des Menschen, die 1748 erstmals in Greifswald erschien und dreizehn Auflagen erlebt hat, tragt seit der vierten Auflage aus dem Jahre 1751 den Titel Die Be-stimmung des Menschen. Die hier vorgelegte, detaillierte Analyse des Textes der ersten und dreizehnten

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 September 2007
Pages
84
ISBN
9783638807944