Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,3, Universitat zu Koeln (Institut f. Deutsche Sprache u. Literatur), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab den 1440er Jahren experimentiert Gutenberg mit der Moeglichkeit, Geschriebenes exakt reproduzieren zu koennen. Als er 1456 eine gedruckte Vollversion der Bibel vorlegt - des bedeutendsten Buchs, das seine Zeitgenossen kennen - sind sich alle einig: Der Buchdruck ist die Technologie der Zukunft, um Wissen zu bewahren. Auch der Gelehrte Sebastian Brant aus Strassburg weiss die neue Technik fur seine Zwecke zu nutzen. Brant ist Mitte der 1490er-Jahre einer der fuhrenden Humanisten im deutschen Sprachraum. Sein bekanntestes Werk ist Das Narrenschiff . Geschickt versteht er es, die neue Buchdrucktechnik fur den Zweck der Verbreitung humanistischen Gedankenguts und seiner Ideen uber die Erziehung des Menschen zu verwenden. Diese Arbeit untersucht am Beispiel des Narrenschiffs , wie Humanismus und Buchdruck geistesgeschichtlich zusammenhangen und was den Buchdruck von anderen Methoden der Wissensaufbewahrung, etwa bebilderte Sammelhandschriften, unterscheidet. Der zentrale Aspekt ist der Text-Bild-Bezug in Brants Werk. So stellt sich etwa die Frage: Wie funktioniert der Text-Bild-Bezug im gedruckten Buch im Unterschied zur Sammelhandschrift?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,3, Universitat zu Koeln (Institut f. Deutsche Sprache u. Literatur), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab den 1440er Jahren experimentiert Gutenberg mit der Moeglichkeit, Geschriebenes exakt reproduzieren zu koennen. Als er 1456 eine gedruckte Vollversion der Bibel vorlegt - des bedeutendsten Buchs, das seine Zeitgenossen kennen - sind sich alle einig: Der Buchdruck ist die Technologie der Zukunft, um Wissen zu bewahren. Auch der Gelehrte Sebastian Brant aus Strassburg weiss die neue Technik fur seine Zwecke zu nutzen. Brant ist Mitte der 1490er-Jahre einer der fuhrenden Humanisten im deutschen Sprachraum. Sein bekanntestes Werk ist Das Narrenschiff . Geschickt versteht er es, die neue Buchdrucktechnik fur den Zweck der Verbreitung humanistischen Gedankenguts und seiner Ideen uber die Erziehung des Menschen zu verwenden. Diese Arbeit untersucht am Beispiel des Narrenschiffs , wie Humanismus und Buchdruck geistesgeschichtlich zusammenhangen und was den Buchdruck von anderen Methoden der Wissensaufbewahrung, etwa bebilderte Sammelhandschriften, unterscheidet. Der zentrale Aspekt ist der Text-Bild-Bezug in Brants Werk. So stellt sich etwa die Frage: Wie funktioniert der Text-Bild-Bezug im gedruckten Buch im Unterschied zur Sammelhandschrift?