Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Mannigfaltigkeit Des Selben Im Diskurs Der Moderne (Teil 2)
Paperback

Die Mannigfaltigkeit Des Selben Im Diskurs Der Moderne (Teil 2)

$151.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,1, Humboldt-Universitat zu Berlin, 87 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf die Frage Was ist ein Diskurs und was wollen uns die Dichter und Denker sagen? kann mit vorliegender Arbeit nicht geantwortet werden. Meine Frage lautet Wie macht sich das Sagen zwischen Aussagen des geisteswissenschaftlichen Diskurses und metaphorischen Konstellationen der Poesie bemerkbar? Wie lasst es sich kulturwissenschaftlich denken und analysieren? Eines der wichtigsten Eingestandnisse der modernen Geisteswissenschaften ist, dass epistemologische Zentren wie ein kognitives Selbst, zu vervollkommnende Erfahrung und das Suchen nach letzten Wahrheiten an Bedeutung verlieren. Ein literatur- und diskurstheoretisch reformuliertes Interesse am Text will also nicht Interpretieren und Dekonstruieren. (Vgl. Silverman 1994, 246 und 256.) Vielmehr will ein solches Interesse abendlandische Denktraditionen perforieren, indem es diskursive Zentren zum einen identifiziert und zum anderen Formationen ahnlicher Aussagen ihrer Struktur nach differenziert und analysiert. Hierbei erweist sich der topologische Diskurs als sinnvolles epistemologisches Werkzeug, das der Gefahr einer begrifflichen Beliebigkeit bzw. interpretativer Willkur vorbeugt. Im Zentrum meiner Untersuchung stehen kanonisch etablierte Metaphern des Raumes in literarischen Texten sowie die intertextuelle Struktur der sich durch sie formierenden Metaphernkonstellationen. Hierbei sind auch assoziative Bezuge zu geisteswissenschaftlichen Texten von Bedeutung. Im direkten Nebeneinanderstellen entsprechender Textstellen verschiedener Genres sowie innerhalb eines Genres wird die sinnstiftende Aussagekraft solcher Konstellationen deutlich. Ein Exposevorschlag in Blumenbergs Metaphorologie war hierzu Initiation: Die alte Schicksalsmetapher vom Schiff auf dem Meere fliesst hier mit dem neuen Bewusstsein von der E

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 September 2007
Pages
62
ISBN
9783638807913

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,1, Humboldt-Universitat zu Berlin, 87 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf die Frage Was ist ein Diskurs und was wollen uns die Dichter und Denker sagen? kann mit vorliegender Arbeit nicht geantwortet werden. Meine Frage lautet Wie macht sich das Sagen zwischen Aussagen des geisteswissenschaftlichen Diskurses und metaphorischen Konstellationen der Poesie bemerkbar? Wie lasst es sich kulturwissenschaftlich denken und analysieren? Eines der wichtigsten Eingestandnisse der modernen Geisteswissenschaften ist, dass epistemologische Zentren wie ein kognitives Selbst, zu vervollkommnende Erfahrung und das Suchen nach letzten Wahrheiten an Bedeutung verlieren. Ein literatur- und diskurstheoretisch reformuliertes Interesse am Text will also nicht Interpretieren und Dekonstruieren. (Vgl. Silverman 1994, 246 und 256.) Vielmehr will ein solches Interesse abendlandische Denktraditionen perforieren, indem es diskursive Zentren zum einen identifiziert und zum anderen Formationen ahnlicher Aussagen ihrer Struktur nach differenziert und analysiert. Hierbei erweist sich der topologische Diskurs als sinnvolles epistemologisches Werkzeug, das der Gefahr einer begrifflichen Beliebigkeit bzw. interpretativer Willkur vorbeugt. Im Zentrum meiner Untersuchung stehen kanonisch etablierte Metaphern des Raumes in literarischen Texten sowie die intertextuelle Struktur der sich durch sie formierenden Metaphernkonstellationen. Hierbei sind auch assoziative Bezuge zu geisteswissenschaftlichen Texten von Bedeutung. Im direkten Nebeneinanderstellen entsprechender Textstellen verschiedener Genres sowie innerhalb eines Genres wird die sinnstiftende Aussagekraft solcher Konstellationen deutlich. Ein Exposevorschlag in Blumenbergs Metaphorologie war hierzu Initiation: Die alte Schicksalsmetapher vom Schiff auf dem Meere fliesst hier mit dem neuen Bewusstsein von der E

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 September 2007
Pages
62
ISBN
9783638807913