Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ausmass, Ursachen und Konsequenzen von Inflationsdifferenzen im Euroraum
Paperback

Ausmass, Ursachen und Konsequenzen von Inflationsdifferenzen im Euroraum

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Technische Universitat Berlin (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Ein wirtschaftspolitischer Rahmen fur mehr Investitionen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Primares Ziel der EZB ist die Gewahrleistung von Preisstabilitat fur den Euroraum. Der EZB-Rat definiert Preisstabilitat als mittelfristig beizubehaltende jahrliche Steigerung des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI ) von weniger, aber nahe (nach Konkretisierung im Mai 2003) 2%. Dieses Ziel wird mit Hilfe einer Strategie erreicht, die sich auf zwei Saulen stutzt. Die erste Saule ist die Geldmenge, welche sich in der Bekanntgabe eines Referenzwerts fur das Wachstum eines weit gefassten Geldmengenaggregats niederschlagt. Die zweite Saule ist die umfassende Beurteilung der kunftigen Preisentwicklung und der Risiken fur die Preisstabilitat im Euroraum. Diese Beurteilung stutzt sich auf eine breite Palette von Finanzmarkt- und Konjunkturindikatoren. Die Einfuhrung einer Einheitswahrung gewahrleistet zwar, dass die Entwicklung des Preisniveaus im Euro-Wahrungsgebiet letztendlich durch die einheitliche Geldpolitik des Eurosystems bestimmt wird, dies bedeutet aber nicht, dass die Teuerungsraten in den einzelnen Landern immer mit der gemeinsamen (Ziel-)Inflationsrate innerhalb des Euroraums identisch sind. In einer Wahrungsunion gehoeren unterschiedliche Inflationsraten zum normalen Erscheinungsbild. Sie sind einerseits Ausdruck eines realwirtschaftlichen Anpassungsprozesses in der Gemeinschaft, deshalb auch wunschenswert. Andererseits zeigen dauerhafte Inflationsunterschiede zwischen den Euro-Landern aber auch einen Mangel an Flexibilitat und Anpassungsfahigkeit der Institutionen und Marktstrukturen in den einzelnen Volkswirtschaften. Tatsachlich sind bei der Veranderungsrate des HVPI Unterschiede zwischen den Landern des Euro-Wahrungsgebietes von Beginn an bis zur Gegenwart festzustellen,

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 September 2007
Pages
56
ISBN
9783638807289

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Technische Universitat Berlin (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Ein wirtschaftspolitischer Rahmen fur mehr Investitionen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Primares Ziel der EZB ist die Gewahrleistung von Preisstabilitat fur den Euroraum. Der EZB-Rat definiert Preisstabilitat als mittelfristig beizubehaltende jahrliche Steigerung des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI ) von weniger, aber nahe (nach Konkretisierung im Mai 2003) 2%. Dieses Ziel wird mit Hilfe einer Strategie erreicht, die sich auf zwei Saulen stutzt. Die erste Saule ist die Geldmenge, welche sich in der Bekanntgabe eines Referenzwerts fur das Wachstum eines weit gefassten Geldmengenaggregats niederschlagt. Die zweite Saule ist die umfassende Beurteilung der kunftigen Preisentwicklung und der Risiken fur die Preisstabilitat im Euroraum. Diese Beurteilung stutzt sich auf eine breite Palette von Finanzmarkt- und Konjunkturindikatoren. Die Einfuhrung einer Einheitswahrung gewahrleistet zwar, dass die Entwicklung des Preisniveaus im Euro-Wahrungsgebiet letztendlich durch die einheitliche Geldpolitik des Eurosystems bestimmt wird, dies bedeutet aber nicht, dass die Teuerungsraten in den einzelnen Landern immer mit der gemeinsamen (Ziel-)Inflationsrate innerhalb des Euroraums identisch sind. In einer Wahrungsunion gehoeren unterschiedliche Inflationsraten zum normalen Erscheinungsbild. Sie sind einerseits Ausdruck eines realwirtschaftlichen Anpassungsprozesses in der Gemeinschaft, deshalb auch wunschenswert. Andererseits zeigen dauerhafte Inflationsunterschiede zwischen den Euro-Landern aber auch einen Mangel an Flexibilitat und Anpassungsfahigkeit der Institutionen und Marktstrukturen in den einzelnen Volkswirtschaften. Tatsachlich sind bei der Veranderungsrate des HVPI Unterschiede zwischen den Landern des Euro-Wahrungsgebietes von Beginn an bis zur Gegenwart festzustellen,

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 September 2007
Pages
56
ISBN
9783638807289