Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Universitat Hohenheim (Lehrstuhl fur Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Wirtschaftsgeschichte Seminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die USA entwickelten sich in knapp hundert Jahren von einer weitgehend agrarisch gepragten Vereinigung der 13 Grundungskolonien zur groessten OEkonomie der Welt und damit gleichzeitig zu einer Weltmacht. Die Grundlage fur den wirtschaftlichen Erfolg dieses Landes wurde bereits wahrend der Industrialisierung im 19. Jahrhundert geschaffen. Der Prozess der Industrialisierung wurde dabei in den USA massgeblich von zwei Faktoren bestimmt: Boden und Arbeit. In dieser Arbeit soll die Frage im Zentrum der Betrachtungen stehen, wie sich die naturliche Faktor-ausstattung des Landes an Boden und Arbeit (der Faktor Kapital wird nur am Rande betrachtet) auf den Verlauf der Industrialisierung ausgewirkte. Dabei wird vor allem Neuengland, als Ursprung der fruhen amerikanischen Industrialisierung, im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Von Interesse sind hier die folgenden Fragen: Warum begann die Industrialisierung gerade in Neuengland? Wie stellt sich der Verlauf dar und durch welche Besonderheiten ist er gekennzeichnet?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Universitat Hohenheim (Lehrstuhl fur Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Wirtschaftsgeschichte Seminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die USA entwickelten sich in knapp hundert Jahren von einer weitgehend agrarisch gepragten Vereinigung der 13 Grundungskolonien zur groessten OEkonomie der Welt und damit gleichzeitig zu einer Weltmacht. Die Grundlage fur den wirtschaftlichen Erfolg dieses Landes wurde bereits wahrend der Industrialisierung im 19. Jahrhundert geschaffen. Der Prozess der Industrialisierung wurde dabei in den USA massgeblich von zwei Faktoren bestimmt: Boden und Arbeit. In dieser Arbeit soll die Frage im Zentrum der Betrachtungen stehen, wie sich die naturliche Faktor-ausstattung des Landes an Boden und Arbeit (der Faktor Kapital wird nur am Rande betrachtet) auf den Verlauf der Industrialisierung ausgewirkte. Dabei wird vor allem Neuengland, als Ursprung der fruhen amerikanischen Industrialisierung, im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Von Interesse sind hier die folgenden Fragen: Warum begann die Industrialisierung gerade in Neuengland? Wie stellt sich der Verlauf dar und durch welche Besonderheiten ist er gekennzeichnet?