Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zu: Joseph Beuys - Komposition fur zwei Musikanten (1963)
Paperback

Zu: Joseph Beuys - Komposition fur zwei Musikanten (1963)

$101.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, ‘moderne’ Kunst, Note: 1.3, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Joseph Beuys Arbeiten, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Zusammenarbeit mit John Cage, Nam June Paik und Henning Christiansen wurde die Musik zum tragenden Bestandteil von Beuys bildnerischen Denkens und sollte zur Freisetzung jeglicher Kreativitat beitragen. Der Kunstler John Cage hat auf Beuys und sein Kunstverstandnis wohl am meisten Einfluss genommen. John Cage wollte die Gesellschaft und die Dingwelt objektivieren, wobei er sich der Gerauschkulisse der Umwelt bediente, um keine idealisierte Form von Musik zu schaffen. Dieses Prinzip der Suche eines neuen Auffassung entspricht dem anti-konventionellen Kunstbegriff von Joseph Beuys. Beide haben eine ahnliche Auffassung zur Klangorganisation, Stille, Wegfall von Harmonie in der Musik, wobei es die wirkliche Stille nicht gibt, da standig Gerausche das Ohr fluchtig durchreisen.Cage oeffnete die Musik in eine Universalitat von Klang und Gerausch und schaffte somit jegliche harmonische Hierachie ab. Die Dauer (der zeitliche Rahmen) und nicht die Harmonie und der Zufall (Hintergrundgerausche) werden zur Grundlage seiner musikalischen Komposition, da die Zeitlange die musikalische Wahrheit der vier Carakteristiken, Tonhoehe, Lautstarke, Farbe, Dauer) darstellt. Die Stille, die in Wirklichkeit nicht existiert, bekommt denselben Stellenwert wie der Ton. Seine Komposition 4"33 (1952) als blosses Zeitstuck, aber traditionell in drei Satze gegliedert, und von David Tudor lediglich durch optisch durch pianistische Gesten dargestellt, lebte von den sie umgebenden Gerauschen. Jede Auffuhrung wurde somit unnachahmlich und unwiederbringlich und lehnt dabei an Robert Rauschenbergs White Paintings (1951) an, bei denen lediglich das Licht- und Schattenbild, durch den Betrachter verursacht, das Werk bildete. Diese

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 September 2007
Pages
36
ISBN
9783638802994

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, ‘moderne’ Kunst, Note: 1.3, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Joseph Beuys Arbeiten, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Zusammenarbeit mit John Cage, Nam June Paik und Henning Christiansen wurde die Musik zum tragenden Bestandteil von Beuys bildnerischen Denkens und sollte zur Freisetzung jeglicher Kreativitat beitragen. Der Kunstler John Cage hat auf Beuys und sein Kunstverstandnis wohl am meisten Einfluss genommen. John Cage wollte die Gesellschaft und die Dingwelt objektivieren, wobei er sich der Gerauschkulisse der Umwelt bediente, um keine idealisierte Form von Musik zu schaffen. Dieses Prinzip der Suche eines neuen Auffassung entspricht dem anti-konventionellen Kunstbegriff von Joseph Beuys. Beide haben eine ahnliche Auffassung zur Klangorganisation, Stille, Wegfall von Harmonie in der Musik, wobei es die wirkliche Stille nicht gibt, da standig Gerausche das Ohr fluchtig durchreisen.Cage oeffnete die Musik in eine Universalitat von Klang und Gerausch und schaffte somit jegliche harmonische Hierachie ab. Die Dauer (der zeitliche Rahmen) und nicht die Harmonie und der Zufall (Hintergrundgerausche) werden zur Grundlage seiner musikalischen Komposition, da die Zeitlange die musikalische Wahrheit der vier Carakteristiken, Tonhoehe, Lautstarke, Farbe, Dauer) darstellt. Die Stille, die in Wirklichkeit nicht existiert, bekommt denselben Stellenwert wie der Ton. Seine Komposition 4"33 (1952) als blosses Zeitstuck, aber traditionell in drei Satze gegliedert, und von David Tudor lediglich durch optisch durch pianistische Gesten dargestellt, lebte von den sie umgebenden Gerauschen. Jede Auffuhrung wurde somit unnachahmlich und unwiederbringlich und lehnt dabei an Robert Rauschenbergs White Paintings (1951) an, bei denen lediglich das Licht- und Schattenbild, durch den Betrachter verursacht, das Werk bildete. Diese

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 September 2007
Pages
36
ISBN
9783638802994