Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Geographie), Veranstaltung: Physiogeographische und landnutzungsbezogene Charakterisierung der Wustenrander., 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der physiogeographischen und landnutzungsbezogenen Charakterisierung der Wustenrander in Marokko. Um einen Uberblick zu verschaffen, befasst sich der erste Teil der Arbeit mit der Physiogeographie Marokkos (Genese, geologisch-geotektonischer Uberblick, geomophologische Gliederung). Im Folgenden werden die physisch-geographischen Gegebenheiten des Landes (transmontane Naturraume, klimatische Verhaltnisse, die Boden) analysiert. Daraus resultierend erfolgt letztlich eine Charakterisierung der Landnutzungsflachen Marokkos.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Geographie), Veranstaltung: Physiogeographische und landnutzungsbezogene Charakterisierung der Wustenrander., 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der physiogeographischen und landnutzungsbezogenen Charakterisierung der Wustenrander in Marokko. Um einen Uberblick zu verschaffen, befasst sich der erste Teil der Arbeit mit der Physiogeographie Marokkos (Genese, geologisch-geotektonischer Uberblick, geomophologische Gliederung). Im Folgenden werden die physisch-geographischen Gegebenheiten des Landes (transmontane Naturraume, klimatische Verhaltnisse, die Boden) analysiert. Daraus resultierend erfolgt letztlich eine Charakterisierung der Landnutzungsflachen Marokkos.