Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Philosophisches Seminar), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hermann von Helmholtz (1821 - 1894) geniesst noch heute grosse Bekanntheit als naturwissenschaftlicher Pionier insbesondere auf dem Gebiet der Physik und der Sinnesphysiologie. Zu seinen bahnbrechenden Erfindungen im Bereich der Optik zahlen der bis dahin unbekannte Augenspiegel und ein Gerat zur Messung der Hornhautkrummung. In UEber das Sehen des Menschen beschaftigt sich Helmholtz ebenfalls mit der Optik und dem menschlichen Sehvermoegen. Dies behandelt er jedoch nicht auf rein wissenschaftlicher Basis, sondern bezieht philosophische Theorien und UEberlegungen mit ein, um die erkenntnistheoretischen Konsequenzen der naturwissenschaftlichen Forschung in den Vordergrund zu stellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Philosophisches Seminar), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hermann von Helmholtz (1821 - 1894) geniesst noch heute grosse Bekanntheit als naturwissenschaftlicher Pionier insbesondere auf dem Gebiet der Physik und der Sinnesphysiologie. Zu seinen bahnbrechenden Erfindungen im Bereich der Optik zahlen der bis dahin unbekannte Augenspiegel und ein Gerat zur Messung der Hornhautkrummung. In UEber das Sehen des Menschen beschaftigt sich Helmholtz ebenfalls mit der Optik und dem menschlichen Sehvermoegen. Dies behandelt er jedoch nicht auf rein wissenschaftlicher Basis, sondern bezieht philosophische Theorien und UEberlegungen mit ein, um die erkenntnistheoretischen Konsequenzen der naturwissenschaftlichen Forschung in den Vordergrund zu stellen.