Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universitat Karlsruhe (TH) (Institut fur Allgemeine Padagogik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Allgemein Padagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Hermann Roehrs ausgewahlten Textstellen ‘UEber die asthetische Erziehung des Menschen’ von Friedrich Schiller unter dem Bildungsphilosophischem Aspekt, beschranken sich auf den Zwoelften, Dreizehnten und Vierzehnten Brief von insgesamt 27 Briefen. In diesem Rahmen bleibt auch die vorliegende Arbeit. Zuerst wird der Begriff AEsthetik geklart. Nach einer kurzen Inhaltsangabe wird im 12. Brief die Triebtheorie Schillers dargelegt. Im 13. Brief findet Schiller zu einer Synthese der Triebe und darauf aufbauend seine Zielvorstellung des asthetischen Bildungsideals. Im 14. Brief greift er nochmals die Wechselwirkung der Triebe auf und fuhrt zu dem Begriff Spieltrieb hin, der die Synthese von sinnlichem Trieb und Formtrieb bilden soll.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universitat Karlsruhe (TH) (Institut fur Allgemeine Padagogik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Allgemein Padagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Hermann Roehrs ausgewahlten Textstellen ‘UEber die asthetische Erziehung des Menschen’ von Friedrich Schiller unter dem Bildungsphilosophischem Aspekt, beschranken sich auf den Zwoelften, Dreizehnten und Vierzehnten Brief von insgesamt 27 Briefen. In diesem Rahmen bleibt auch die vorliegende Arbeit. Zuerst wird der Begriff AEsthetik geklart. Nach einer kurzen Inhaltsangabe wird im 12. Brief die Triebtheorie Schillers dargelegt. Im 13. Brief findet Schiller zu einer Synthese der Triebe und darauf aufbauend seine Zielvorstellung des asthetischen Bildungsideals. Im 14. Brief greift er nochmals die Wechselwirkung der Triebe auf und fuhrt zu dem Begriff Spieltrieb hin, der die Synthese von sinnlichem Trieb und Formtrieb bilden soll.