Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Bildern handelt es sich um eine der wichtigsten Informationsquellen fur den Geschichtsunterricht. Bildern ist es auf einzigartige Weise moeglich Emotionen frei zu setzen und ein Unmittelbarkeitserlebnis hervorzurufen. Um das Bildmedium im Unterricht effektiv einsetzen zu koennen, ist jedoch der richtige Umgang mit dieser Art von Quellen unumganglich. Damit soll sich diese Arbeit auseinandersetzen. Historienbilder werden, wenn uberhaupt, meist nur mit illustrierender Funktion oder als ansprechendes Layout im Geschichtsunterricht eingesetzt. Der Einsatz von Bildern als Quellen ist allerdings nach wie vor die Ausnahme. Dabei koennen Bilder im Unterricht heuristisch oder illustrativ eingesetzt werden. Heuristisch eingesetzt werden die Bilder als Basis fur neu zu gewinnende Kenntnissen und Einsichten genutzt. Bei der wie schon oben genannten illustrativen Funktion werden Bilder genutzt, um anderweitig vermitteltes Wissen zu veranschaulichen und anzureichern. Dabei sollten die synthetische Deutung, das Begreifen von Gesamtinhalten und der Versuch zur Herstellung von Zusammenhangen im Vordergrund stehen. Wenn diese Basis gegeben ist, kann dann vor diesem Hintergrund das Spezifische artikuliert und eingeordnet werden. Mit dieser Grundlage koennen Bildquellen im Unterricht genutzt werden, um den Blick auf politische und gesellschaftliche Hintergrunde zu richten, um Erkenntnisse uber den handelnden und fuhlenden Menschen und sein Umfeld zu gewinnen, denn Bilder spiegeln soziale Bedingungen, gesellschaftliche Probleme und Widerspruche einer Zeit wider und durch sie kann Interpretationsfahigkeit angelegt und geschult werden. Stets sind ideologische, medienkritische sowie zeitkritische Aspekte bei der Interpretation von Bildern zu beachten. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Darstellungsmoeglichkeite
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Bildern handelt es sich um eine der wichtigsten Informationsquellen fur den Geschichtsunterricht. Bildern ist es auf einzigartige Weise moeglich Emotionen frei zu setzen und ein Unmittelbarkeitserlebnis hervorzurufen. Um das Bildmedium im Unterricht effektiv einsetzen zu koennen, ist jedoch der richtige Umgang mit dieser Art von Quellen unumganglich. Damit soll sich diese Arbeit auseinandersetzen. Historienbilder werden, wenn uberhaupt, meist nur mit illustrierender Funktion oder als ansprechendes Layout im Geschichtsunterricht eingesetzt. Der Einsatz von Bildern als Quellen ist allerdings nach wie vor die Ausnahme. Dabei koennen Bilder im Unterricht heuristisch oder illustrativ eingesetzt werden. Heuristisch eingesetzt werden die Bilder als Basis fur neu zu gewinnende Kenntnissen und Einsichten genutzt. Bei der wie schon oben genannten illustrativen Funktion werden Bilder genutzt, um anderweitig vermitteltes Wissen zu veranschaulichen und anzureichern. Dabei sollten die synthetische Deutung, das Begreifen von Gesamtinhalten und der Versuch zur Herstellung von Zusammenhangen im Vordergrund stehen. Wenn diese Basis gegeben ist, kann dann vor diesem Hintergrund das Spezifische artikuliert und eingeordnet werden. Mit dieser Grundlage koennen Bildquellen im Unterricht genutzt werden, um den Blick auf politische und gesellschaftliche Hintergrunde zu richten, um Erkenntnisse uber den handelnden und fuhlenden Menschen und sein Umfeld zu gewinnen, denn Bilder spiegeln soziale Bedingungen, gesellschaftliche Probleme und Widerspruche einer Zeit wider und durch sie kann Interpretationsfahigkeit angelegt und geschult werden. Stets sind ideologische, medienkritische sowie zeitkritische Aspekte bei der Interpretation von Bildern zu beachten. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Darstellungsmoeglichkeite