Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Religioese Einflusse in der Lyrik der Nelly Sachs

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Potsdam (Institut fur Germanistik), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nelly Sachs wird bei der Interpretation ihrer Gedichte oft als religioese judische Dichterin verstanden. Bei dieser Einordnung ist zu beachten, dass dies die Lyrikerin in eine Schublade drangt, sie also eingrenzt, was ihr selbst und auch ihren Gedichten nicht wirklich gerecht wird. Sie ist vor allem als eine der herausragendsten deutschen Dichterinnen der Nachkriegszeit zu verstehen. Ihre judische Herkunft ist allerdings insofern von Bedeutung, als dass sie auf Grund dieser vom Nazi-Regime verfolgt wurde, sie durch die Judenvernichtung viele Freunde und Verwandte verlor und so unsagbares Leid erfuhr, welches sie in ihrer Dichtung eindrucklich zum Ausdruck bringt. Das durch den Holocaust ausgeloeste Leid wird vor allem in den ersten Gedichtbanden ‘In den Wohnungen des Todes’ (1947 veroeffentlicht) und ‘Sterverdunkelung’ (1949 veroeffentlicht) verarbeitet, zieht sich aber naturlich auch durch alle weiteren Arbeiten der Dichterin, die dann allgemeiner das Leid der Menschheit beschreiben. Ihr Glaube sollte bei der Betrachtung ihrer Gedichte nicht von Interesse sein, denn dieser spielt fur die Interpretation keine Rolle. Ob Nelly Sachs religioes war oder nicht, koennen ihre Biographen versuchen zu beantworten, nicht aber die Interpreten ihrer Gedichte, denn religioese Motive im Werk der Dichterin lassen zwar auf Einflusse durch das Judentum und durch christliche sowie judische Mystik schliessen, nicht aber auf ihre persoenliche, private Religioesitat. […] Ziel dieser Arbeit ist es demnach nicht, Nelly Sachs’ Glauben anhand ihrer Gedichte zu belegen, wie dies einige Autoren mehrfach versuchten, sondern es sollen lediglich die religioesen Einflusse aufgezeigt werden. Diese spielen formal und auch inhaltlich eine wichtige Rolle in der Lyrik der Nelly Sachs. Die Betrachtung d

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
24
ISBN
9783638792622

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Potsdam (Institut fur Germanistik), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nelly Sachs wird bei der Interpretation ihrer Gedichte oft als religioese judische Dichterin verstanden. Bei dieser Einordnung ist zu beachten, dass dies die Lyrikerin in eine Schublade drangt, sie also eingrenzt, was ihr selbst und auch ihren Gedichten nicht wirklich gerecht wird. Sie ist vor allem als eine der herausragendsten deutschen Dichterinnen der Nachkriegszeit zu verstehen. Ihre judische Herkunft ist allerdings insofern von Bedeutung, als dass sie auf Grund dieser vom Nazi-Regime verfolgt wurde, sie durch die Judenvernichtung viele Freunde und Verwandte verlor und so unsagbares Leid erfuhr, welches sie in ihrer Dichtung eindrucklich zum Ausdruck bringt. Das durch den Holocaust ausgeloeste Leid wird vor allem in den ersten Gedichtbanden ‘In den Wohnungen des Todes’ (1947 veroeffentlicht) und ‘Sterverdunkelung’ (1949 veroeffentlicht) verarbeitet, zieht sich aber naturlich auch durch alle weiteren Arbeiten der Dichterin, die dann allgemeiner das Leid der Menschheit beschreiben. Ihr Glaube sollte bei der Betrachtung ihrer Gedichte nicht von Interesse sein, denn dieser spielt fur die Interpretation keine Rolle. Ob Nelly Sachs religioes war oder nicht, koennen ihre Biographen versuchen zu beantworten, nicht aber die Interpreten ihrer Gedichte, denn religioese Motive im Werk der Dichterin lassen zwar auf Einflusse durch das Judentum und durch christliche sowie judische Mystik schliessen, nicht aber auf ihre persoenliche, private Religioesitat. […] Ziel dieser Arbeit ist es demnach nicht, Nelly Sachs’ Glauben anhand ihrer Gedichte zu belegen, wie dies einige Autoren mehrfach versuchten, sondern es sollen lediglich die religioesen Einflusse aufgezeigt werden. Diese spielen formal und auch inhaltlich eine wichtige Rolle in der Lyrik der Nelly Sachs. Die Betrachtung d

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
24
ISBN
9783638792622