Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Adalbero von Laons Dreiteilungstheorie im ‘Carmen ad Rotbertum regem

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,4, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: PS: Kirche und Gesellschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Adalbero von Laon leistete zu Beginn des 11. Jahrhunderts mit seinem Carmen ad Rotbertum regem einen wesentlichen Beitrag zur Propagierung der funktionalen Dreiteilung in der gesamten westlichen Christenheit. Mit dem Gedicht beabsichtigte er, Koenig Robert an seine Pflicht zu erinnern, die gottgegebene Gesellschaftsform beizubehalten. Nach einer Ansprache, in welcher der Bischof auf spoettische Weise das Schwinden der Ordnung darstellte, erklarte er, wie die Einteilung der Gesellschaft tatsachlich beschaffen sein sollte. Drei Stande, ein betender, ein kampfender und ein arbeitender wurden sich gegenseitig erganzen. Indem sich jede Gruppe innerhalb ihrer Grenzen bescheide, werde Harmonie und Frieden aufrechterhalten. Aufgabe des Koenigs sei es, auf das Gleichgewicht der Dreiheit zu achten. Diese Thesen stutzte Adalbero mit den Schriften des Pseudo- Dionysius Areopagita, Augustins und Gregors des Grossen. Der Areopagit ist Adalberos Argumentation insofern dienlich, als er auch auf das himmlische Vorbild verweist, nach welchem das Leben auf der Erde zu gestalten sei. Die Ungleichheit zwischen den Standen ergabe sich durch unterschiedliche Stadien der Froemmigkeit. Augustin stimmt mit Adalbero von Laon darin uberein, dass er die Ordnung der Gesellschaft als Grundlage fur den Frieden sieht und daraus folgert, dass sich jeder die ihm zugewiesene Stellung einzunehmen habe. Der Bischof von Laon widerspricht zwar der These Gregors des Grossen, Arbeit sei eine Gottesstrafe. Ansonsten argumentieren beide jedoch recht ahnlich. Wie auch Adalbero erklart Gregor der Grosse die gesellschaftlichen Unterschiede als von Gott gegeben und zieht einen Vergleich zum Himmelreich, wo auch U

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
6 September 2007
Pages
28
ISBN
9783638792325

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,4, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: PS: Kirche und Gesellschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Adalbero von Laon leistete zu Beginn des 11. Jahrhunderts mit seinem Carmen ad Rotbertum regem einen wesentlichen Beitrag zur Propagierung der funktionalen Dreiteilung in der gesamten westlichen Christenheit. Mit dem Gedicht beabsichtigte er, Koenig Robert an seine Pflicht zu erinnern, die gottgegebene Gesellschaftsform beizubehalten. Nach einer Ansprache, in welcher der Bischof auf spoettische Weise das Schwinden der Ordnung darstellte, erklarte er, wie die Einteilung der Gesellschaft tatsachlich beschaffen sein sollte. Drei Stande, ein betender, ein kampfender und ein arbeitender wurden sich gegenseitig erganzen. Indem sich jede Gruppe innerhalb ihrer Grenzen bescheide, werde Harmonie und Frieden aufrechterhalten. Aufgabe des Koenigs sei es, auf das Gleichgewicht der Dreiheit zu achten. Diese Thesen stutzte Adalbero mit den Schriften des Pseudo- Dionysius Areopagita, Augustins und Gregors des Grossen. Der Areopagit ist Adalberos Argumentation insofern dienlich, als er auch auf das himmlische Vorbild verweist, nach welchem das Leben auf der Erde zu gestalten sei. Die Ungleichheit zwischen den Standen ergabe sich durch unterschiedliche Stadien der Froemmigkeit. Augustin stimmt mit Adalbero von Laon darin uberein, dass er die Ordnung der Gesellschaft als Grundlage fur den Frieden sieht und daraus folgert, dass sich jeder die ihm zugewiesene Stellung einzunehmen habe. Der Bischof von Laon widerspricht zwar der These Gregors des Grossen, Arbeit sei eine Gottesstrafe. Ansonsten argumentieren beide jedoch recht ahnlich. Wie auch Adalbero erklart Gregor der Grosse die gesellschaftlichen Unterschiede als von Gott gegeben und zieht einen Vergleich zum Himmelreich, wo auch U

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
6 September 2007
Pages
28
ISBN
9783638792325