Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften, Slawistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Grundfragen der UEbersetzungswissenschaft , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Proseminars Grundlagen der UEbersetzungswissenschaft beschaftigt sich dieses Referat mit dem Thema der Typologie der Texte . Hierbei werden zunachst verschiedene Klassifikationsmodelle vorgestellt und in ihrer Relevanz fur das UEbersetzen eingeordnet, um einen UEberblick uber die Vielseitigkeit und Kontroversen innerhalb des Themengebietes zu geben. Daraufhin richtet sich das Hauptaugenmerk dann auf die von Katharina Reiss erarbeitete Texttypologie und die daraus folgend anzuwendenden UEbersetzungsmethoden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften, Slawistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Grundfragen der UEbersetzungswissenschaft , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Proseminars Grundlagen der UEbersetzungswissenschaft beschaftigt sich dieses Referat mit dem Thema der Typologie der Texte . Hierbei werden zunachst verschiedene Klassifikationsmodelle vorgestellt und in ihrer Relevanz fur das UEbersetzen eingeordnet, um einen UEberblick uber die Vielseitigkeit und Kontroversen innerhalb des Themengebietes zu geben. Daraufhin richtet sich das Hauptaugenmerk dann auf die von Katharina Reiss erarbeitete Texttypologie und die daraus folgend anzuwendenden UEbersetzungsmethoden.