Struktur und Wandel der Ostpolitik Willy Brandts, Andrea Gebhardt (9783638782616) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Struktur und Wandel der Ostpolitik Willy Brandts

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Aussenpolitik, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Politisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 21. Oktober 1969 wahlt der deutsche Bundestag den ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler: Willy Brandt. Die neue Regierung passte ihre Aussenpolitik an den internationalen Wandel an. Sie formulierte eine Art Unabhangigkeitserklarung, die vor allem der USA verdeutlichen sollte, dass die Bundesrepublik von nun an eine selbstandigere Politik fuhren werde. Aus der bequemen Bundesregierung wurde ein loyaler Verbundeter. Durch das neue Selbstbewusstsein der Bundesrepublik und eine aktivere Kooperation im westlichen Bundnis trug die neue Regierung wesentlich zur Gestaltung des internationalen Wandels bei. Es gilt zunachst die Veranderung der aussenpolitischen Grundsatze der sozialliberalen Koalition unter den Aspekten der Kontinuitat und des Wandels zu untersuchen. Hierbei wird vor allem die Regierungserklarung vom 28. Oktober 1969 zu Rate gezogen. Inwiefern kann man einen Bruch mit der Aussenpolitik, insbesondere der Ostpolitik der vorangegangenen Regierungen feststellen? Wo lasst sich eine Bestandigkeit oder eine Weiterentwicklung feststellen? Im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit werden die Vertrage an sich eroertert. Welchen Verlauf nahmen sie? Welche Bedingungen wurden gestellt und welche Konzessionen gemacht? In welchem Kontext mussen die einzelnen Vertrage betrachtet werden? Nahmen sie Einfluss auf die europaische Entspannungspolitik und welche Funktion erhielten sie in diesem Gesamtkomplex? Der Darstellung zugrunde liegende Literatur sind die Werke von Bracher, Jager, Link: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Republik im Wandel 1969-1974. Die AEra Brandt1 und Peter Bender: Neue Ostpolitik. Vom Mauerbau bis zum Moskauer Vertrag.2 Das Ziel ist, einen Gesamtuberblick uber die Ostpol

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 December 2007
Pages
28
ISBN
9783638782616

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Aussenpolitik, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Politisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 21. Oktober 1969 wahlt der deutsche Bundestag den ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler: Willy Brandt. Die neue Regierung passte ihre Aussenpolitik an den internationalen Wandel an. Sie formulierte eine Art Unabhangigkeitserklarung, die vor allem der USA verdeutlichen sollte, dass die Bundesrepublik von nun an eine selbstandigere Politik fuhren werde. Aus der bequemen Bundesregierung wurde ein loyaler Verbundeter. Durch das neue Selbstbewusstsein der Bundesrepublik und eine aktivere Kooperation im westlichen Bundnis trug die neue Regierung wesentlich zur Gestaltung des internationalen Wandels bei. Es gilt zunachst die Veranderung der aussenpolitischen Grundsatze der sozialliberalen Koalition unter den Aspekten der Kontinuitat und des Wandels zu untersuchen. Hierbei wird vor allem die Regierungserklarung vom 28. Oktober 1969 zu Rate gezogen. Inwiefern kann man einen Bruch mit der Aussenpolitik, insbesondere der Ostpolitik der vorangegangenen Regierungen feststellen? Wo lasst sich eine Bestandigkeit oder eine Weiterentwicklung feststellen? Im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit werden die Vertrage an sich eroertert. Welchen Verlauf nahmen sie? Welche Bedingungen wurden gestellt und welche Konzessionen gemacht? In welchem Kontext mussen die einzelnen Vertrage betrachtet werden? Nahmen sie Einfluss auf die europaische Entspannungspolitik und welche Funktion erhielten sie in diesem Gesamtkomplex? Der Darstellung zugrunde liegende Literatur sind die Werke von Bracher, Jager, Link: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Republik im Wandel 1969-1974. Die AEra Brandt1 und Peter Bender: Neue Ostpolitik. Vom Mauerbau bis zum Moskauer Vertrag.2 Das Ziel ist, einen Gesamtuberblick uber die Ostpol

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 December 2007
Pages
28
ISBN
9783638782616