Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Der arme Heinrich: Rhetorik und Theologie in der Argumentation der Meierstochter

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Institut fur deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik), Veranstaltung: Hartmann von Aue: Der arme Heinrich, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: When the heroine of Der arme Heinrich opens her mouth to speak, she normally does so not simply to communicate information, but with the intention of persuading others to adopt her perspective on a situation or to comply with her wishes. In each case this centres around her desire to sacrifice herself for Heinrich. Diese Aussage beschreibt wohl am besten aus welcher Perspektive die Meierstochter zu betrachten ist. In der bisherigen Forschung wurde sie eher in einer passiven Situation gesehen. Sie wurde nicht als eigene Handlungstragering, sondern einzig und allein als Schlussel zur Heilung Heinrichs [gesehen]: sein Geschick steht zur Debatte, sie wird ausschliesslich uber ihren Stellenwert in der Entwicklung des Protagonisten definiert . Dass die Meierstochter jedoch eine wesentlich zentralere Rolle spielt, zeigt sich etwa schon durch ihren - in Relation zu den anderen Figuren - sehr grossen Redeanteil. Auch werden ihre Aussagen im Gegensatz zu Heinrichs fast immer in der direkten Rede wiedergegeben. In den folgenden Ausfuhrungen wird die Meierstochter auf der Grundlage des Zitates von Andrea Fiddy betrachtet, namlich als aktiv handelnde Figur, der eine zentrale Rolle in der Handlung zukommt. Sie versucht sowohl ihre Eltern, den armen Heinrich als auch den Arzt in Salerno in mehreren Reden von ihrem Vorhaben, sich zu opfern, zu uberzeugen. Dabei bedient sie sich bestimmter rhetorischer Strategien und theologischer Argumente, um die Zweifel der anderen Figuren aufzuheben, ihren Widerstand zu durchbrechen und somit schliesslich ihren Willen durchzusetzen. Im folgenden werden die sieben Reden des Madchens analysiert (hier sei bewusst der

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 September 2007
Pages
24
ISBN
9783638779685

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Institut fur deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik), Veranstaltung: Hartmann von Aue: Der arme Heinrich, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: When the heroine of Der arme Heinrich opens her mouth to speak, she normally does so not simply to communicate information, but with the intention of persuading others to adopt her perspective on a situation or to comply with her wishes. In each case this centres around her desire to sacrifice herself for Heinrich. Diese Aussage beschreibt wohl am besten aus welcher Perspektive die Meierstochter zu betrachten ist. In der bisherigen Forschung wurde sie eher in einer passiven Situation gesehen. Sie wurde nicht als eigene Handlungstragering, sondern einzig und allein als Schlussel zur Heilung Heinrichs [gesehen]: sein Geschick steht zur Debatte, sie wird ausschliesslich uber ihren Stellenwert in der Entwicklung des Protagonisten definiert . Dass die Meierstochter jedoch eine wesentlich zentralere Rolle spielt, zeigt sich etwa schon durch ihren - in Relation zu den anderen Figuren - sehr grossen Redeanteil. Auch werden ihre Aussagen im Gegensatz zu Heinrichs fast immer in der direkten Rede wiedergegeben. In den folgenden Ausfuhrungen wird die Meierstochter auf der Grundlage des Zitates von Andrea Fiddy betrachtet, namlich als aktiv handelnde Figur, der eine zentrale Rolle in der Handlung zukommt. Sie versucht sowohl ihre Eltern, den armen Heinrich als auch den Arzt in Salerno in mehreren Reden von ihrem Vorhaben, sich zu opfern, zu uberzeugen. Dabei bedient sie sich bestimmter rhetorischer Strategien und theologischer Argumente, um die Zweifel der anderen Figuren aufzuheben, ihren Widerstand zu durchbrechen und somit schliesslich ihren Willen durchzusetzen. Im folgenden werden die sieben Reden des Madchens analysiert (hier sei bewusst der

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 September 2007
Pages
24
ISBN
9783638779685