Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Theorie der Schweigespirale
Paperback

Die Theorie der Schweigespirale

$101.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Kommunikationswissenschaft), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Elisabeth Noelle-Neumann seit Beginn der 1970er Jahre entwickelte Theorie der Schweigespirale stellt eine Konzeption der sog. oeffentlichen Meinung1 dar, die gleichzeitig einer empirischen UEberprufung zuganglich zu machen (Donsbach 1987: 324) ist. Angesichts des hohen wissenschaftlichen Anspruchs, den der Versuch einer empirischen Untermauerung einer Konzeption des - fur sich betrachtet eher vage anmutenden (vgl. Noetzel 1978: 217) - Begriffes der oeffentlichen Meinung verkoerpert, uberrascht es kaum, dass die Theorie in den Folgejahren ausgesprochen kontrovers diskutiert wurde. Insbesondere fur Medienwirkungsforscher stellte die Losung Return to the Concept of Powerful Mass Media 2 eine Herausforderung dar, sich intensiv mit den Annahmen und Folgerungen der Theorie auseinander zu setzen. Im folgenden soll daher die Frage nach dem Prozess der Meinungsbildung in der Mediengesellschaft in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gestellt werden. Im Rahmen der Untersuchung soll dabei von den Pramissen und Methoden der Theorie der Schweigespirale, wie sie von Noelle-Neumann aufgestellt bzw. wie sie zur empirischen UEberprufung der Theorie konzipiert wurden, ausgegangen werden. Des weiteren richtet die Arbeit das Augenmerk auf den zeitgeschichtlichen Kontext und den kommunikationswissenschaftlichen Hintergrund der Annahmen der Theorie. 1 Den Charakter der Theorie als solche der oeffentlichen Meinung hebt Noelle-Neumann wiederholt allein durch die Wahl entsprechender Titel ihrer Abhandlungen hervor: vgl. Noelle-Neumann 1974 sowie 1979 und 2001. 2 Titel eines Aufsatzes, den Noelle-Neumann 1973 veroeffentlichte: vgl. dies. 1973a

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
40
ISBN
9783638779074

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Kommunikationswissenschaft), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Elisabeth Noelle-Neumann seit Beginn der 1970er Jahre entwickelte Theorie der Schweigespirale stellt eine Konzeption der sog. oeffentlichen Meinung1 dar, die gleichzeitig einer empirischen UEberprufung zuganglich zu machen (Donsbach 1987: 324) ist. Angesichts des hohen wissenschaftlichen Anspruchs, den der Versuch einer empirischen Untermauerung einer Konzeption des - fur sich betrachtet eher vage anmutenden (vgl. Noetzel 1978: 217) - Begriffes der oeffentlichen Meinung verkoerpert, uberrascht es kaum, dass die Theorie in den Folgejahren ausgesprochen kontrovers diskutiert wurde. Insbesondere fur Medienwirkungsforscher stellte die Losung Return to the Concept of Powerful Mass Media 2 eine Herausforderung dar, sich intensiv mit den Annahmen und Folgerungen der Theorie auseinander zu setzen. Im folgenden soll daher die Frage nach dem Prozess der Meinungsbildung in der Mediengesellschaft in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gestellt werden. Im Rahmen der Untersuchung soll dabei von den Pramissen und Methoden der Theorie der Schweigespirale, wie sie von Noelle-Neumann aufgestellt bzw. wie sie zur empirischen UEberprufung der Theorie konzipiert wurden, ausgegangen werden. Des weiteren richtet die Arbeit das Augenmerk auf den zeitgeschichtlichen Kontext und den kommunikationswissenschaftlichen Hintergrund der Annahmen der Theorie. 1 Den Charakter der Theorie als solche der oeffentlichen Meinung hebt Noelle-Neumann wiederholt allein durch die Wahl entsprechender Titel ihrer Abhandlungen hervor: vgl. Noelle-Neumann 1974 sowie 1979 und 2001. 2 Titel eines Aufsatzes, den Noelle-Neumann 1973 veroeffentlichte: vgl. dies. 1973a

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
40
ISBN
9783638779074