Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,8, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, Veranstaltung: Geschichtskultur und Geschichtsdidaktik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Zeit seiner Erfindung, ist das Medium Fotografie, neben dem Fernsehen und der Presse, zu einem wichtigen Wissensvermittler geworden. Fotografische Abbildungen erwecken in unserem Gedachtnis persoenliche Erinnerungen, wenn man sich Bilder aus einem Urlaub anschaut, genauso kollektive Erinnerungen, wenn uns die Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg gezeigt werden. Auf solche Weise verknupft die Fotografie den Unterhaltung- und Lerneffekt miteinander. Aber inwiefern spiegelt das Medium Fotografie tatsachliches Geschehen wider? Man ist haufig bereit, die Fotos fur etwas Unbestreitbares zu halten und die Informationen, die Fotos anbieten, kritiklos zu konsumieren. Neben den annehmbaren Informationen werden aber nicht nur Geschichtswissen vermittelt, sondern werden auch verschiedenen Stereotypen, Klischees, Vorurteile und manchmal sogar grobe Verfalschungen beigegeben. Dies macht Fotografie zu einem umstrittenen Medium fur die Geschichtsvermittlung. Daher lautet die Grundfrage dieses Textes: In welcher Weise wird durch die Fotografie die Geschichte vermittelt?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,8, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, Veranstaltung: Geschichtskultur und Geschichtsdidaktik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Zeit seiner Erfindung, ist das Medium Fotografie, neben dem Fernsehen und der Presse, zu einem wichtigen Wissensvermittler geworden. Fotografische Abbildungen erwecken in unserem Gedachtnis persoenliche Erinnerungen, wenn man sich Bilder aus einem Urlaub anschaut, genauso kollektive Erinnerungen, wenn uns die Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg gezeigt werden. Auf solche Weise verknupft die Fotografie den Unterhaltung- und Lerneffekt miteinander. Aber inwiefern spiegelt das Medium Fotografie tatsachliches Geschehen wider? Man ist haufig bereit, die Fotos fur etwas Unbestreitbares zu halten und die Informationen, die Fotos anbieten, kritiklos zu konsumieren. Neben den annehmbaren Informationen werden aber nicht nur Geschichtswissen vermittelt, sondern werden auch verschiedenen Stereotypen, Klischees, Vorurteile und manchmal sogar grobe Verfalschungen beigegeben. Dies macht Fotografie zu einem umstrittenen Medium fur die Geschichtsvermittlung. Daher lautet die Grundfrage dieses Textes: In welcher Weise wird durch die Fotografie die Geschichte vermittelt?