Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf welche Weise entstehen die Gedanken und welche Rolle spielt die mundliche Rede in diesem Zusammenhang? Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts beschaftigte sich Heinrich von Kleist (1777-1811) mit dieser Thematik; er entwickelte in seinem Aufsatz UEber die allmahlige Verfertigung der Gedanken beim Reden voellig neue Ansichten uber Sprache, Denken und die Entstehung von Gedanken. Damit stellte er die traditionellen Ansichten und Vorstellungen uber Sprache und Denken in Frage. In dieser Hausarbeit sollen beide Modelle - das Kleistsche und das traditionelle Modell - gegenubergestellt und ihre wesentlichen Merkmale dargestellt werden; dabei wird seine Abhandlung uber die Gedankenverfertigung beim Reden mit Kleists Leben und seinem Gesamtwerk in Beziehung gesetzt. Weiterhin soll geklart werden, welche Konsequenzen die jeweiligen Modelle fur Sprache im Allgemeinen und auch fur die Literatur haben. Ausserdem wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit es Kleist gelingt, sein Modell der Gedankenverfertigung beim Reden in seinem Lustspiel Der zerbrochne Krug anzuwenden und darzustellen. Koennte die Figur des Dorfrichters Adam die dramentechnische Umsetzung des Kleistschen Modells sein?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf welche Weise entstehen die Gedanken und welche Rolle spielt die mundliche Rede in diesem Zusammenhang? Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts beschaftigte sich Heinrich von Kleist (1777-1811) mit dieser Thematik; er entwickelte in seinem Aufsatz UEber die allmahlige Verfertigung der Gedanken beim Reden voellig neue Ansichten uber Sprache, Denken und die Entstehung von Gedanken. Damit stellte er die traditionellen Ansichten und Vorstellungen uber Sprache und Denken in Frage. In dieser Hausarbeit sollen beide Modelle - das Kleistsche und das traditionelle Modell - gegenubergestellt und ihre wesentlichen Merkmale dargestellt werden; dabei wird seine Abhandlung uber die Gedankenverfertigung beim Reden mit Kleists Leben und seinem Gesamtwerk in Beziehung gesetzt. Weiterhin soll geklart werden, welche Konsequenzen die jeweiligen Modelle fur Sprache im Allgemeinen und auch fur die Literatur haben. Ausserdem wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit es Kleist gelingt, sein Modell der Gedankenverfertigung beim Reden in seinem Lustspiel Der zerbrochne Krug anzuwenden und darzustellen. Koennte die Figur des Dorfrichters Adam die dramentechnische Umsetzung des Kleistschen Modells sein?