Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Franz Kafkas (1883 - 1924) extrem kurzen Erzahlungen Vor dem Gesetz , welche Teil des Romans Der Prozess ist, geht es um einen einfachen (ungebildeten) Mann vom Lande, der zum Gesetz moechte, jedoch verwahrt ihm ein Tursteher, der vor den offenen Toren des Gesetzes scheinbar nur auf ihn gewartet hat, den Eintritt. Von dem Wachter eingeschuchtert, verbringt der Mann den ganzen Rest seines Lebens vor diesen Toren und erst kurz bevor er stirbt, offenbart ihm der Turhuter, dass er, der Mann, der einzige war, der durch diese Tore ins Gesetz hatte hineinkommen koennen. Diese Erzahlung war fur Kafka persoenlich von besonderer Bedeutung: Nachdem er diesen Text niedergeschrieben hatte, empfand er ein tiefes Zufriedenheits- und Glucksgefuhl , was er sonst bei keinem seiner Prosastucke je erlebte. Man sagt auch, dass es seine tiefsten Geheimnisse [birgt] und Kafkas Eigenstes [wiederspiegelt] . Kafka war selbst immer ein Einzelganger und wurde vor allem von seinem dominanten Vater sein ganzes Leben lang insofern beeinflusst, dass seine Werke, so wie auch dieses, voller Unterwurfigkeit und Angst, Frustration und Depression sind. Das Thema der bedruckenden Schuld des Protagonisten, welches sich wie ein roter Faden durch die ganze Geschichte zieht, tritt am deutlichsten gegen Ende der Geschichten auf. Kafka schafft in allen seinen Romanen und Erzahlungen eine alptraumartige und bedruckende Atmosphare. Dies gelingt ihm, indem er die Realitat mit der Phantasie vermischt und beides in eine Art groteske Ironie versetzt. Es stellen sich bei Kafkas Werken viele verschiedene Fragen, interpretatorische, wie auch stilistische. Die meisten Diskussionen uber Interpretationen sind nur unter Berucksichtigu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Franz Kafkas (1883 - 1924) extrem kurzen Erzahlungen Vor dem Gesetz , welche Teil des Romans Der Prozess ist, geht es um einen einfachen (ungebildeten) Mann vom Lande, der zum Gesetz moechte, jedoch verwahrt ihm ein Tursteher, der vor den offenen Toren des Gesetzes scheinbar nur auf ihn gewartet hat, den Eintritt. Von dem Wachter eingeschuchtert, verbringt der Mann den ganzen Rest seines Lebens vor diesen Toren und erst kurz bevor er stirbt, offenbart ihm der Turhuter, dass er, der Mann, der einzige war, der durch diese Tore ins Gesetz hatte hineinkommen koennen. Diese Erzahlung war fur Kafka persoenlich von besonderer Bedeutung: Nachdem er diesen Text niedergeschrieben hatte, empfand er ein tiefes Zufriedenheits- und Glucksgefuhl , was er sonst bei keinem seiner Prosastucke je erlebte. Man sagt auch, dass es seine tiefsten Geheimnisse [birgt] und Kafkas Eigenstes [wiederspiegelt] . Kafka war selbst immer ein Einzelganger und wurde vor allem von seinem dominanten Vater sein ganzes Leben lang insofern beeinflusst, dass seine Werke, so wie auch dieses, voller Unterwurfigkeit und Angst, Frustration und Depression sind. Das Thema der bedruckenden Schuld des Protagonisten, welches sich wie ein roter Faden durch die ganze Geschichte zieht, tritt am deutlichsten gegen Ende der Geschichten auf. Kafka schafft in allen seinen Romanen und Erzahlungen eine alptraumartige und bedruckende Atmosphare. Dies gelingt ihm, indem er die Realitat mit der Phantasie vermischt und beides in eine Art groteske Ironie versetzt. Es stellen sich bei Kafkas Werken viele verschiedene Fragen, interpretatorische, wie auch stilistische. Die meisten Diskussionen uber Interpretationen sind nur unter Berucksichtigu