Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Bewegte Vergangenheit - Die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins ALS Restauration Der Zeit

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universitat Hamburg (Institut fur neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Seminar: Zitat, Allegorie, Name: Figurationen von Text und Geschichte im Werk Walter Benjamins, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins ist ein zentraler Punkt in seinem Gesamtwerk. Sie umfasst alle Bereiche, in denen Benjamin Untersuchungen angestellt hat - Sprachphilosophie, Medientheorie, Literaturkritik und Kulturwissenschaft - und integriert sie in ihren eigenen theoretischen Komplex. So kann sie als paradigmatisch fur Benjamins Methode der Untersuchung gelten. Benjamins Geschichtsphilosophie kehrt sich von der vorherrschenden Auffassung einer chronologischen Geschichtsschreibung ab, die in der Aufzahlung von Geschehnissen besteht. Statt dessen versucht Benjamin eine Geschichtsschreibung zu schaffen, die die Objektivitat durchbricht und die Erfahrung des einzelnen Individuums in den Mittelpunkt des geschichtlichen Verstandnisses stellt. Diese Theorie der Geschichte ist - wie jedes Geschichtskonzept - eng verbunden mit dem Zusammenhang zwischen Zeitverstandnis und konkreten gesellschaftlichen Verhaltnissen. Wahrend die chronologische Geschichtsschreibung aber die eindimensionale Abfolge der Zeit als Grundprinzip nimmt, schafft Benjamin ein relatives Zeitverhaltnis, welches sich von der Gegenwart her grundet. Dabei verbindet er materalistisches Gedankengut mit theologischen Grundmomenten zu einerrevolutionaren, auf Erlosung grundenden Geschichtstheorie. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, auf welche Weise die Zeit Benjamins Geschichtsphilosophie bedingt und in welcher Form sie von ihm verstanden wird. Im ersten Teil stelle ich - ausgehend von Benjamins Verstandnis der Vergangenheit als ungreifbarer, noch zu deutender Raum - die hermeneutischen Mittel dar, mit denen die Vergangenheit fur die Gegenwart zu ersch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 August 2007
Pages
52
ISBN
9783638774550

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universitat Hamburg (Institut fur neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Seminar: Zitat, Allegorie, Name: Figurationen von Text und Geschichte im Werk Walter Benjamins, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins ist ein zentraler Punkt in seinem Gesamtwerk. Sie umfasst alle Bereiche, in denen Benjamin Untersuchungen angestellt hat - Sprachphilosophie, Medientheorie, Literaturkritik und Kulturwissenschaft - und integriert sie in ihren eigenen theoretischen Komplex. So kann sie als paradigmatisch fur Benjamins Methode der Untersuchung gelten. Benjamins Geschichtsphilosophie kehrt sich von der vorherrschenden Auffassung einer chronologischen Geschichtsschreibung ab, die in der Aufzahlung von Geschehnissen besteht. Statt dessen versucht Benjamin eine Geschichtsschreibung zu schaffen, die die Objektivitat durchbricht und die Erfahrung des einzelnen Individuums in den Mittelpunkt des geschichtlichen Verstandnisses stellt. Diese Theorie der Geschichte ist - wie jedes Geschichtskonzept - eng verbunden mit dem Zusammenhang zwischen Zeitverstandnis und konkreten gesellschaftlichen Verhaltnissen. Wahrend die chronologische Geschichtsschreibung aber die eindimensionale Abfolge der Zeit als Grundprinzip nimmt, schafft Benjamin ein relatives Zeitverhaltnis, welches sich von der Gegenwart her grundet. Dabei verbindet er materalistisches Gedankengut mit theologischen Grundmomenten zu einerrevolutionaren, auf Erlosung grundenden Geschichtstheorie. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, auf welche Weise die Zeit Benjamins Geschichtsphilosophie bedingt und in welcher Form sie von ihm verstanden wird. Im ersten Teil stelle ich - ausgehend von Benjamins Verstandnis der Vergangenheit als ungreifbarer, noch zu deutender Raum - die hermeneutischen Mittel dar, mit denen die Vergangenheit fur die Gegenwart zu ersch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 August 2007
Pages
52
ISBN
9783638774550