Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Padagogik), Veranstaltung: Konflikte und Konfliktbewaltigung in Organisationen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jeder Organisation gibt es eine oder mehrere Personen, die die Leitungs- oder auch Fuhrungsposition ubernehmen. Um innerhalb dieser Position angemessen zu agieren, gilt es, eine Reihe von Faktoren zu beachten. Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich den Erkenntnissen einer Forschergruppe um Fleishman der Ohio- State University, die Anfang der 50er Jahre zur Psychologie des Fuhrungsverhaltens erlangt wurden. Dargestellt werden diese mit Hilfe der so genannten Zwei- Faktoren- Fuhrungstheorie . Im zweiten Kapitel werden Konflikte innerhalb von Organisationen thematisiert, sowie verschiedene Loesungsansatze vorgestellt und bewertet. Darunter auch die Jeder- gewinnt- Methode nach Gordon. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hierbei jedoch das gestutzt auf andere Modelle entwickelte entscheidungsorientierte Konfliktloesungsgesprach , welches sowohl auf Erkenntnissen der Organisationspsychologie basiert, als auch klare Unterschiede zu ahnlichen Modellen aufweist. Das Fazit verdeutlicht nochmals alle Ergebnisse dieser Arbeit und verweist auf die Bedeutung angemessenen Fuhrungsverhaltens besonders innerhalb des Konfliktkontextes. Nicht zum Gegenstand dieser Arbeit gehoeren lerntheoretische Modelle, ebenso wenig eine Definition des Begriffs Konflikt , da diese Ausfuhrungen den Rahmen der Hausarbeit uberschreiten wurden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Padagogik), Veranstaltung: Konflikte und Konfliktbewaltigung in Organisationen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jeder Organisation gibt es eine oder mehrere Personen, die die Leitungs- oder auch Fuhrungsposition ubernehmen. Um innerhalb dieser Position angemessen zu agieren, gilt es, eine Reihe von Faktoren zu beachten. Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich den Erkenntnissen einer Forschergruppe um Fleishman der Ohio- State University, die Anfang der 50er Jahre zur Psychologie des Fuhrungsverhaltens erlangt wurden. Dargestellt werden diese mit Hilfe der so genannten Zwei- Faktoren- Fuhrungstheorie . Im zweiten Kapitel werden Konflikte innerhalb von Organisationen thematisiert, sowie verschiedene Loesungsansatze vorgestellt und bewertet. Darunter auch die Jeder- gewinnt- Methode nach Gordon. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hierbei jedoch das gestutzt auf andere Modelle entwickelte entscheidungsorientierte Konfliktloesungsgesprach , welches sowohl auf Erkenntnissen der Organisationspsychologie basiert, als auch klare Unterschiede zu ahnlichen Modellen aufweist. Das Fazit verdeutlicht nochmals alle Ergebnisse dieser Arbeit und verweist auf die Bedeutung angemessenen Fuhrungsverhaltens besonders innerhalb des Konfliktkontextes. Nicht zum Gegenstand dieser Arbeit gehoeren lerntheoretische Modelle, ebenso wenig eine Definition des Begriffs Konflikt , da diese Ausfuhrungen den Rahmen der Hausarbeit uberschreiten wurden.