Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Historisches Seminar), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Durchsicht der vorhandenen Literatur zur OEffentlichkeit in Preussen im fruhen 19. Jahrhundert fallt die uberwaltigende Anzahl von Schriften betreffend den Fursten von Hardenberg auf. Bei einer naheren Betrachtung wird der Grund hierfur in einer offenbar allgemein geteilten Auffassung ersichtlich: die liberale Haltung des Reformministers ermoeglichte in weiten Teilen Preussens ein Mass burgerlich-politischer OEffentlichkeit und Kommunikation, wie es bis dahin nicht moeglich gewesen war. Gerade an Hardenbergs Umgang mit dem politischen Tagesschrifttum wird dies immer wieder gezeigt. Die Frage nach den Grunden fur Hardenbergs liberale Haltung wird dabei leider ausser Acht gelassen und es bleibt bei der lapidaren Feststellungen einer persoenlichen Entscheidung. Diese Begrundung kann nicht genugen, denn die Haltung des Staatskanzlers kann nicht allein aus seiner persoenlichen liberalen Einstellung heraus erklart werden, sondern muss auch im Kontext der Zeitereignisse betrachtet werden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht daher die Frage, inwieweit Hardenberg sich gerade in Bezug auf die politische Tagesliteratur, die preussische Pressefreiheit und Zensur, vielmehr als ein geschickter Stratege darstellt, der die politischen Krafte zu integrieren und fur seine Zwecke zu nutzen suchte und weniger als heroischer Revolutionar und Anwalt der freien Meinungsausserung. Dies soll am Beispiel seiner Haltung gegenuber dem Rheinischen Merkur , wie sie in seinem Schreiben vom 10. Oktober 1814 aus Wien an den rheinischen Zivilgouverneur Sack zum Ausdruck kommt, versucht werden. Diese Arbeit kann ausserdem als excellentes Beispiel historischer Quellenkritik gelesen werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Historisches Seminar), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Durchsicht der vorhandenen Literatur zur OEffentlichkeit in Preussen im fruhen 19. Jahrhundert fallt die uberwaltigende Anzahl von Schriften betreffend den Fursten von Hardenberg auf. Bei einer naheren Betrachtung wird der Grund hierfur in einer offenbar allgemein geteilten Auffassung ersichtlich: die liberale Haltung des Reformministers ermoeglichte in weiten Teilen Preussens ein Mass burgerlich-politischer OEffentlichkeit und Kommunikation, wie es bis dahin nicht moeglich gewesen war. Gerade an Hardenbergs Umgang mit dem politischen Tagesschrifttum wird dies immer wieder gezeigt. Die Frage nach den Grunden fur Hardenbergs liberale Haltung wird dabei leider ausser Acht gelassen und es bleibt bei der lapidaren Feststellungen einer persoenlichen Entscheidung. Diese Begrundung kann nicht genugen, denn die Haltung des Staatskanzlers kann nicht allein aus seiner persoenlichen liberalen Einstellung heraus erklart werden, sondern muss auch im Kontext der Zeitereignisse betrachtet werden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht daher die Frage, inwieweit Hardenberg sich gerade in Bezug auf die politische Tagesliteratur, die preussische Pressefreiheit und Zensur, vielmehr als ein geschickter Stratege darstellt, der die politischen Krafte zu integrieren und fur seine Zwecke zu nutzen suchte und weniger als heroischer Revolutionar und Anwalt der freien Meinungsausserung. Dies soll am Beispiel seiner Haltung gegenuber dem Rheinischen Merkur , wie sie in seinem Schreiben vom 10. Oktober 1814 aus Wien an den rheinischen Zivilgouverneur Sack zum Ausdruck kommt, versucht werden. Diese Arbeit kann ausserdem als excellentes Beispiel historischer Quellenkritik gelesen werden.