Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,9, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Reisen im Mittelalter, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der dritte Kreuzzug dauerte von 1187 - 1192 und war einer der groessten seiner Art . Einer der Teilnehmer zahlt zu den beruhmtesten Kreuzfahrern: der englische Koenig Richard Loewenherz. Die hindernisreiche Ruckreise des englischen Koenigs aus dem Heiligen Land dauerte 18 Monate - ein Jahr und sechs Wochen davon sass er im Gefangnis. Auf die Umstande der Ruckreise sowie die Hintergrunde der Gefangennahme wird in der Arbeit naher eingegangen. Am Anfang wird vor allem Augenmerk auf den Vorfall in der Stadt Akkon gelegt, da dieser die Heimreise des Koenigs massgeblich beeinflussen sollte. Themenschwerpunkt ist die Reise des Koenigs selbst, weniger die politischen Rahmenbedingungen, auf die jedoch zum Zweck des Verstandnisses nicht verzichtet werden konnte. Von seinen Untertanen wurde Richard Loewenherz leidenschaftlich als Held verehrt, von seinen Gegner aber ebenso leidenschaftlich verfolgt. In dieselben Parteien scheiden sich seine Chronisten, die ihm einerseits wie Ambroise und Howden als Held verehrten. Andererseits bezeichnen ihn Historiker aber auch als a bad son, a bad husband, a selfish ruler, and a vicious man , wie es William Stubbs im Itinerarium Regis Ricardi tut . So ist die Faktentreue und Ausfuhrlichkeit der Quellen unterschiedlich. Wo sich die Quellen widersprechen oder andere Unklarheiten bestehen, wird in der Arbeit darauf hingewiesen. Zu Richard Loewenherz liegt eine Vielzahl von deutschen und fremdsprachigen Bearbeitungen vor. Die umfassendsten Darstellungen, die in dieser Arbeit verwendet wurden, stammen von Regine Pernoud und John Gillingham. Bei dieser sowie der anderen Literatur wurde darauf geachtet, dass die Darstellungen den Mythos Loewenherz kritisch hinterfragen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,9, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Reisen im Mittelalter, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der dritte Kreuzzug dauerte von 1187 - 1192 und war einer der groessten seiner Art . Einer der Teilnehmer zahlt zu den beruhmtesten Kreuzfahrern: der englische Koenig Richard Loewenherz. Die hindernisreiche Ruckreise des englischen Koenigs aus dem Heiligen Land dauerte 18 Monate - ein Jahr und sechs Wochen davon sass er im Gefangnis. Auf die Umstande der Ruckreise sowie die Hintergrunde der Gefangennahme wird in der Arbeit naher eingegangen. Am Anfang wird vor allem Augenmerk auf den Vorfall in der Stadt Akkon gelegt, da dieser die Heimreise des Koenigs massgeblich beeinflussen sollte. Themenschwerpunkt ist die Reise des Koenigs selbst, weniger die politischen Rahmenbedingungen, auf die jedoch zum Zweck des Verstandnisses nicht verzichtet werden konnte. Von seinen Untertanen wurde Richard Loewenherz leidenschaftlich als Held verehrt, von seinen Gegner aber ebenso leidenschaftlich verfolgt. In dieselben Parteien scheiden sich seine Chronisten, die ihm einerseits wie Ambroise und Howden als Held verehrten. Andererseits bezeichnen ihn Historiker aber auch als a bad son, a bad husband, a selfish ruler, and a vicious man , wie es William Stubbs im Itinerarium Regis Ricardi tut . So ist die Faktentreue und Ausfuhrlichkeit der Quellen unterschiedlich. Wo sich die Quellen widersprechen oder andere Unklarheiten bestehen, wird in der Arbeit darauf hingewiesen. Zu Richard Loewenherz liegt eine Vielzahl von deutschen und fremdsprachigen Bearbeitungen vor. Die umfassendsten Darstellungen, die in dieser Arbeit verwendet wurden, stammen von Regine Pernoud und John Gillingham. Bei dieser sowie der anderen Literatur wurde darauf geachtet, dass die Darstellungen den Mythos Loewenherz kritisch hinterfragen.