Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Allgemeine Grundrechtslehre Art. 13 GG

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - OEffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,3, Evangelische Hochschule fur Soziale Arbeit Dresden (FH) (FB Sozialpadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut 60 SGB I hat jeder, der Sozialleistungen erhalt, die Pflicht alle Tatsachen, die fur die Leistung erheblich sind, anzugeben. Er ist weiterhin verpflichtet, Beweismittel fur die Tatsachen zuzulassen. Kommt der Leistungsempfanger dieser Mitwirkungspflicht nicht nach, kann ihm die Sozialleistung ganz oder teilweise versagt oder entzogen werden. Dieser Fall beschaftigt sich mit der besonderen Fragestellung, wie es sich mit der Mitwirkungspflicht im Falle eines Hausbesuchs durch den Leistungstrager verhalt. Der Leistungstrager will einen Hausbesuch machen, um die angegebenen Tatsachen zu uberprufen. Die Fragestellung ist, kann der Leistungstrager bei einer Verweigerung des Hausbesuches durch den Leistungsnehmer, die Leistung versagen oder entziehen, oder steht dies im Widerspruch zu Artikel 13 des Grundgesetzes (Unverletzlichkeit der Wohnung)? Die Fragestellung impliziert folgende Teilfragen: 1. Gibt es eine generelle Regelung oder muss differenziert werden? 2. Gibt es einen Unterschied zwischen einem prinzipiellen Hausbesuch und einem Hausbesuch bei begrundetem Verdacht auf Verstoss gegen die Mitwirkungspflicht? 3. Gibt es einen Unterschied zwischen einem angekundigten und einem unangekundigten Hausbesuch?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
28
ISBN
9783638771832

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - OEffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,3, Evangelische Hochschule fur Soziale Arbeit Dresden (FH) (FB Sozialpadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut 60 SGB I hat jeder, der Sozialleistungen erhalt, die Pflicht alle Tatsachen, die fur die Leistung erheblich sind, anzugeben. Er ist weiterhin verpflichtet, Beweismittel fur die Tatsachen zuzulassen. Kommt der Leistungsempfanger dieser Mitwirkungspflicht nicht nach, kann ihm die Sozialleistung ganz oder teilweise versagt oder entzogen werden. Dieser Fall beschaftigt sich mit der besonderen Fragestellung, wie es sich mit der Mitwirkungspflicht im Falle eines Hausbesuchs durch den Leistungstrager verhalt. Der Leistungstrager will einen Hausbesuch machen, um die angegebenen Tatsachen zu uberprufen. Die Fragestellung ist, kann der Leistungstrager bei einer Verweigerung des Hausbesuches durch den Leistungsnehmer, die Leistung versagen oder entziehen, oder steht dies im Widerspruch zu Artikel 13 des Grundgesetzes (Unverletzlichkeit der Wohnung)? Die Fragestellung impliziert folgende Teilfragen: 1. Gibt es eine generelle Regelung oder muss differenziert werden? 2. Gibt es einen Unterschied zwischen einem prinzipiellen Hausbesuch und einem Hausbesuch bei begrundetem Verdacht auf Verstoss gegen die Mitwirkungspflicht? 3. Gibt es einen Unterschied zwischen einem angekundigten und einem unangekundigten Hausbesuch?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
28
ISBN
9783638771832