Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule fur angewandte Wissenschaften Augsburg (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Studienschwerpunkt Finanz-, Bank- und Investitionswirtschaft, Finanzierungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der neue Baseler Eigenkapitalakkord stellt den Deutschen Mittelstand vor grosse Herausforderungen bezuglich der Fremdkapitalbeschaffung. Kredite werden fur mittelstandische Unternehmen knapper und (wenn uberhaupt zu bekommen) teurer - so der Tenor der Befurchtungen im Zusammenhang mit den Beschlussen von Basel II. Doch kann man diese pauschale Behauptung wirklich auf die zukunftige Finanzierungssituation der mittelstandischen Unternehmen in Deutschland anwenden? Im Folgenden soll diese Frage aus der Sicht des Deutschen Mittelstands beleuchtet und moegliche Steuerungsansatze aufgezeigt werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule fur angewandte Wissenschaften Augsburg (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Studienschwerpunkt Finanz-, Bank- und Investitionswirtschaft, Finanzierungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der neue Baseler Eigenkapitalakkord stellt den Deutschen Mittelstand vor grosse Herausforderungen bezuglich der Fremdkapitalbeschaffung. Kredite werden fur mittelstandische Unternehmen knapper und (wenn uberhaupt zu bekommen) teurer - so der Tenor der Befurchtungen im Zusammenhang mit den Beschlussen von Basel II. Doch kann man diese pauschale Behauptung wirklich auf die zukunftige Finanzierungssituation der mittelstandischen Unternehmen in Deutschland anwenden? Im Folgenden soll diese Frage aus der Sicht des Deutschen Mittelstands beleuchtet und moegliche Steuerungsansatze aufgezeigt werden.