Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Das Gallische Sonderreich unter Postumus: 260 n.Chr. - 269 n.Chr.

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Soldatenkaiserzeit (235-285 n.Chr.), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahrend der Reichskrise des 3. Jahrhunderts, sah sich Rom einer permanenten und zunehmenden Bedrohung seiner Grenzen ausgesetzt. Die Sassaniden griffen den Osten an, die Goten bedrohten die Donaugrenze und die Franken und Alamannen drangen wiederholt uber die Rheingrenze tief in roemisches Gebiet ein#. Kaiser Valerian (253-260n.Chr.) reagierte auf dieses Problem und ernannte seinen Sohn Publius Licinius Egnatius Gallienus umgehend zum Mitregenten. Er war von da an fur den Westteil, Valerian fur den Ostteil des Reiches verantwortlich. Diese Entscheidung, die Last eines Mehrfrontenkriegs auf zwei Schultern zu verteilen, erwies sich fur die weiteren Jahre seiner Regierung als durchaus erfolgreich. Das Jahr 260n.Chr., das Jahr seiner Gefangennahme durch den Sassanidenkoenig Shapur I., setzte dem positiven Trend jah ein Ende. Da Gallienus von nun an allein die Verantwortung fur das uberdehnte Gesamtreich trug, entstand in vielen Reichsteilen ein Machtvakuum, das von Gallienus nicht auszufullen war. Zumeist ausserte sich das in Usurpationen, die von Gallienus oder seinen Generalen erfolgreich niedergeschlagen werden konnten. In den drei gallischen Provinzen jedoch entstand unter Marcus Cassianus Latinius Postumus eine Art Sonderreich, das bis ins Jahr 274n.Chr. bestand hatte. Welche Vorgange genau zu dieser Entwicklung gefuhrt haben, will ich in meiner Arbeit untersuchen. Ich werde mich bei der Analyse auf den Zeitraum von 260n.Chr., der Grundung des Sonderreichs, bis 269n.Chr., dem Todesjahr des Postumus, konzentrieren. Hierbei gilt es die Frage zu klaren, ob das Gallische Sonderreich als Resultat eines gallischen Separatismus oder als normale Usurpation zu bet

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
25 August 2007
Pages
24
ISBN
9783638769532

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Soldatenkaiserzeit (235-285 n.Chr.), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahrend der Reichskrise des 3. Jahrhunderts, sah sich Rom einer permanenten und zunehmenden Bedrohung seiner Grenzen ausgesetzt. Die Sassaniden griffen den Osten an, die Goten bedrohten die Donaugrenze und die Franken und Alamannen drangen wiederholt uber die Rheingrenze tief in roemisches Gebiet ein#. Kaiser Valerian (253-260n.Chr.) reagierte auf dieses Problem und ernannte seinen Sohn Publius Licinius Egnatius Gallienus umgehend zum Mitregenten. Er war von da an fur den Westteil, Valerian fur den Ostteil des Reiches verantwortlich. Diese Entscheidung, die Last eines Mehrfrontenkriegs auf zwei Schultern zu verteilen, erwies sich fur die weiteren Jahre seiner Regierung als durchaus erfolgreich. Das Jahr 260n.Chr., das Jahr seiner Gefangennahme durch den Sassanidenkoenig Shapur I., setzte dem positiven Trend jah ein Ende. Da Gallienus von nun an allein die Verantwortung fur das uberdehnte Gesamtreich trug, entstand in vielen Reichsteilen ein Machtvakuum, das von Gallienus nicht auszufullen war. Zumeist ausserte sich das in Usurpationen, die von Gallienus oder seinen Generalen erfolgreich niedergeschlagen werden konnten. In den drei gallischen Provinzen jedoch entstand unter Marcus Cassianus Latinius Postumus eine Art Sonderreich, das bis ins Jahr 274n.Chr. bestand hatte. Welche Vorgange genau zu dieser Entwicklung gefuhrt haben, will ich in meiner Arbeit untersuchen. Ich werde mich bei der Analyse auf den Zeitraum von 260n.Chr., der Grundung des Sonderreichs, bis 269n.Chr., dem Todesjahr des Postumus, konzentrieren. Hierbei gilt es die Frage zu klaren, ob das Gallische Sonderreich als Resultat eines gallischen Separatismus oder als normale Usurpation zu bet

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
25 August 2007
Pages
24
ISBN
9783638769532