Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Szenarienlekturen - Annaherung an die Commedia all'improvviso, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die italienische Commedia all'improvviso hat sich uber mehr als zwei Jahrhunderte - vom spaten 16. Jh. bis zum fruhen 19. Jh. - zu einem gesamteuropaischen Theaterphanomen entwickelt. Die Ursachen ihres Erfolges werden oft auf die hohe Improvisationskunst sowie die Faszination der in ihr auftretenden Masken zuruckgefuhrt. Da die Forschungs- und Inszenierungsgeschichte der Commedia all'improvviso oftmals ein widerspruchliches Bild der Masken darstellt, liegt der Fokus dieser Arbeit ganz auf den Besonderheiten der Masken selbst, sowie deren Vielseitigkeit. Der Versuch, diese in einer abgegrenzten Definition zu fassen, wurde zudem ihre Bedeutung mindern und einen missverstandlichen Eindruck der Commedia vermitteln. Durch diverse Interpretationen der verschiedenen international arbeitenden Theatertruppen kommt es zu einer Vielzahl von Szenarien und Darstellungsarten. An geeigneten Beispielen sollen die Bedeutungen und die Funktionen der Masken herausgearbeitet werden. Besonderes Augenmerk wird zunachst auf die Begrifflichkeit der Maske sowie die Darstellungskonventionen des maskierten Spiels gelenkt. Hieraus sollen sowohl die Besonderheiten der einzelnen Maskenfiguren als auch die Bedeutung der Masken fur die Dramaturgie herausgearbeitet werden. Von ausserordentlicher Wichtigkeit sind dabei die Untersuchungen der Theaterwissenschaftler A.K. Dshiwelegow und Rudolf Munz. Dshiwelegow stellt tief greifende - wenn auch inzwischen unter historischem Aspekt zu betrachtende - Untersuchungen uber die Ursprunge der Masken an; in den Buchern von Munz finden sich wertvolle Hinweise zur Theaterpraxis der italienischen Renaissance und zu den Besonder-heiten der Konfiguration. Aus den Unterschieden der
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Szenarienlekturen - Annaherung an die Commedia all'improvviso, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die italienische Commedia all'improvviso hat sich uber mehr als zwei Jahrhunderte - vom spaten 16. Jh. bis zum fruhen 19. Jh. - zu einem gesamteuropaischen Theaterphanomen entwickelt. Die Ursachen ihres Erfolges werden oft auf die hohe Improvisationskunst sowie die Faszination der in ihr auftretenden Masken zuruckgefuhrt. Da die Forschungs- und Inszenierungsgeschichte der Commedia all'improvviso oftmals ein widerspruchliches Bild der Masken darstellt, liegt der Fokus dieser Arbeit ganz auf den Besonderheiten der Masken selbst, sowie deren Vielseitigkeit. Der Versuch, diese in einer abgegrenzten Definition zu fassen, wurde zudem ihre Bedeutung mindern und einen missverstandlichen Eindruck der Commedia vermitteln. Durch diverse Interpretationen der verschiedenen international arbeitenden Theatertruppen kommt es zu einer Vielzahl von Szenarien und Darstellungsarten. An geeigneten Beispielen sollen die Bedeutungen und die Funktionen der Masken herausgearbeitet werden. Besonderes Augenmerk wird zunachst auf die Begrifflichkeit der Maske sowie die Darstellungskonventionen des maskierten Spiels gelenkt. Hieraus sollen sowohl die Besonderheiten der einzelnen Maskenfiguren als auch die Bedeutung der Masken fur die Dramaturgie herausgearbeitet werden. Von ausserordentlicher Wichtigkeit sind dabei die Untersuchungen der Theaterwissenschaftler A.K. Dshiwelegow und Rudolf Munz. Dshiwelegow stellt tief greifende - wenn auch inzwischen unter historischem Aspekt zu betrachtende - Untersuchungen uber die Ursprunge der Masken an; in den Buchern von Munz finden sich wertvolle Hinweise zur Theaterpraxis der italienischen Renaissance und zu den Besonder-heiten der Konfiguration. Aus den Unterschieden der