Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Darstellung der Restaurationsgesellschaft in Stendhals Le Rouge et Le Noir

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 2,0, Universitat zu Koeln (Romanistik), Veranstaltung: Der Tod des Koenigs. Die Ermordung Ludwigs XVI. und ihre literarische Bearbeitung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: STENDHAL wollte mit seinem Roman Le Rouge et Le Noir die franzoesische Gesellschaft seiner Zeit spiegeln. Nach AUERBACH ist ihm dies auch gelungen. Die Charaktere, Haltungen und Verhaltnisse der handelnden Personen sind also aufs engste mit den zeitgeschichtlichen Umstanden verknupft; zeitgeschichtliche politische und soziale Bindungen sind auf eine so genaue und reale Weise in die Handlung verwoben, wie dies in keinem fruheren Roman […] der Fall war. (Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendlandischen Literatur. S. 425) Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, wie die franzoesische Restaurationsgesellschaft von STENDHAL im Roman dargestellt wird. Dabei muss neben der geruhmten Zuverlassigkeit in der Darstellung der Gesellschaft berucksichtigt werden, dass STENDHAL aus subjektiver Sicht mit ironisierenden Kommentaren und Leseranreden schreibt. In der Arbeit sollen die vier folgenden Fragen beantwortet werden: Wie verhalt sich die franzoesische Adelsgesellschaft nach der endgultigen Trennung vom Absolutismus? Welche Bedeutung hat der Adel fur die ubrigen Gesellschaftsschichten? Welche Tugenden verschaffen in dieser Zeit gesellschaftliche Anerkennung und wie bewertet STENDHAL die gesamtgesellschaftlichen Verhaltnisse? Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit richtet sich auf die soziologischen Gesichtspunkte. Aus diesem Grund werden die politischen Geschehnisse nur als Rahmen berucksichtigt. Das erste Kapitel fuhrt in kurzer Form in die Entstehungsgeschichte des Romans und in seine wesentlichen Inhalte ein. Im zweiten Kapitel wird anhand von Juliens Erfahrungen die Adelsgesellschaft, wie STENDHAL sie in seinem Roman beschreibt, analysiert. Das

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
24
ISBN
9783638765909

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 2,0, Universitat zu Koeln (Romanistik), Veranstaltung: Der Tod des Koenigs. Die Ermordung Ludwigs XVI. und ihre literarische Bearbeitung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: STENDHAL wollte mit seinem Roman Le Rouge et Le Noir die franzoesische Gesellschaft seiner Zeit spiegeln. Nach AUERBACH ist ihm dies auch gelungen. Die Charaktere, Haltungen und Verhaltnisse der handelnden Personen sind also aufs engste mit den zeitgeschichtlichen Umstanden verknupft; zeitgeschichtliche politische und soziale Bindungen sind auf eine so genaue und reale Weise in die Handlung verwoben, wie dies in keinem fruheren Roman […] der Fall war. (Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendlandischen Literatur. S. 425) Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, wie die franzoesische Restaurationsgesellschaft von STENDHAL im Roman dargestellt wird. Dabei muss neben der geruhmten Zuverlassigkeit in der Darstellung der Gesellschaft berucksichtigt werden, dass STENDHAL aus subjektiver Sicht mit ironisierenden Kommentaren und Leseranreden schreibt. In der Arbeit sollen die vier folgenden Fragen beantwortet werden: Wie verhalt sich die franzoesische Adelsgesellschaft nach der endgultigen Trennung vom Absolutismus? Welche Bedeutung hat der Adel fur die ubrigen Gesellschaftsschichten? Welche Tugenden verschaffen in dieser Zeit gesellschaftliche Anerkennung und wie bewertet STENDHAL die gesamtgesellschaftlichen Verhaltnisse? Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit richtet sich auf die soziologischen Gesichtspunkte. Aus diesem Grund werden die politischen Geschehnisse nur als Rahmen berucksichtigt. Das erste Kapitel fuhrt in kurzer Form in die Entstehungsgeschichte des Romans und in seine wesentlichen Inhalte ein. Im zweiten Kapitel wird anhand von Juliens Erfahrungen die Adelsgesellschaft, wie STENDHAL sie in seinem Roman beschreibt, analysiert. Das

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
24
ISBN
9783638765909