Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Star Wars - Zwei Gesellschaftsformen und das Ende der Thematisierung gesellschaftlicher Komplexe

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 1,8, Universitat Hamburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als George Lucas" Film Star Wars 1977 in den USA in die Kinos kam, lief er nur in gerade mal 32 Kinos an, da man nicht mit einem grossen Erfolg gerechnet hatte. Innerhalb einer Woche belief sich das Einspielergebnis von Star Wars auf 3 Millionen Dollar, und das trotz dieser geringen Anzahl der Kinos. Die Verleihfirma 20th Century Fox liess daraufhin weitere Kopien anfertigen und belieferte damit so viele Kinos wie nur moeglich war. Die Popularitat des ersten Films ist auch 30 Jahre nach Erscheinen ungebrochen. Dabei ist sie kein ausschliessliches Produkt einer bis dato unvergleichbaren Merchandising-Kampagne, sondern ist bereits in der Struktur des Films angelegt. Die vorliegende Arbeit beschrankt sich auf einen einzigen Aspekt der Narrationsform, namlich der Darstellung der beiden Gesellschaften, die in Star Wars aufeinandertreffen. Die Darstellungsart dieser beiden Gruppen ist zum einen eine Folge der UEbernahme der mythologischen Narration, beinhaltet jedoch auch eine Reihe anderer Querverweise. Die Arbeit macht deutlich inwiefern Star Wars, besonders durch die Form des Dargestellten, eine Veranderung in dem Science Fiction-Film der siebziger Jahre darstellte.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 August 2007
Pages
40
ISBN
9783638764339

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 1,8, Universitat Hamburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als George Lucas" Film Star Wars 1977 in den USA in die Kinos kam, lief er nur in gerade mal 32 Kinos an, da man nicht mit einem grossen Erfolg gerechnet hatte. Innerhalb einer Woche belief sich das Einspielergebnis von Star Wars auf 3 Millionen Dollar, und das trotz dieser geringen Anzahl der Kinos. Die Verleihfirma 20th Century Fox liess daraufhin weitere Kopien anfertigen und belieferte damit so viele Kinos wie nur moeglich war. Die Popularitat des ersten Films ist auch 30 Jahre nach Erscheinen ungebrochen. Dabei ist sie kein ausschliessliches Produkt einer bis dato unvergleichbaren Merchandising-Kampagne, sondern ist bereits in der Struktur des Films angelegt. Die vorliegende Arbeit beschrankt sich auf einen einzigen Aspekt der Narrationsform, namlich der Darstellung der beiden Gesellschaften, die in Star Wars aufeinandertreffen. Die Darstellungsart dieser beiden Gruppen ist zum einen eine Folge der UEbernahme der mythologischen Narration, beinhaltet jedoch auch eine Reihe anderer Querverweise. Die Arbeit macht deutlich inwiefern Star Wars, besonders durch die Form des Dargestellten, eine Veranderung in dem Science Fiction-Film der siebziger Jahre darstellte.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 August 2007
Pages
40
ISBN
9783638764339