Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2, Hochschule Neubrandenburg (University of applied sciences), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung … 1 1. Selbstbeobachtung … 1 1.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 2 1.2 Selbstbewertung und Selbstverstarkung … 3-4 2. Soziale Kontrakte … 4-5 2.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 5-6 2.2 Vertragsvereinbarung … 6-7 3. Stimuluskontrolle … 7 3.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 7-8 3.2 Praktische Anwendung … 8 4. Selbstverstarkung und Bestrafung … 8-9 4.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 9 4.2 Praktische Anwendung … 9-11 5. Gedankenstopp … 11-12 5.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 12 5.2 Praktische Anwendung … 12 6. Verdecktes Konditionieren … 13-14 6.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 15-16 6.2 Praktische Anwendung … 16 7. Anleitung zum eigenen Therapeuten … 17 7.1 Programme zur Selbstmodifikation … 17 7.2 Theoretische und empirische Grundlagen … 18 8. Zusammenfassung … 19 9. Quellenangabe … 19 Einleitung Diese Hausarbeit ist im Rahmen der Veranstaltung Verhaltenstherapeutische Standardmethoden entstanden. Mit dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Selbststeuerung intensiv auseinandersetzen und ihrer Teildisziplinen fur mich uberschaubar machen. Neben der Selbstbeobachtung und den Sozialen Kontrakten, werde ich auf die Stimuluskontrolle, die Selbstverstarkung und -bestrafung, den Gedankenstopp, das Verdeckte Konditionieren und auf das eigene Therapeuten eingehen. Neben der Beschreibung des Ablaufs dieser Methoden werde ich zusatzlich auf die empirischen Grundlagen und die praktische Anwendung eingehen. 1 Selbstbeobachtung Als Basisfahigkeiten fur den Prozess der Selbststeuerung werden die Selbstbeobachtung und Selbstprotokollierung angesehen. Eine planvolle und selbstgesteuerte Verhaltensmodifik
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2, Hochschule Neubrandenburg (University of applied sciences), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung … 1 1. Selbstbeobachtung … 1 1.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 2 1.2 Selbstbewertung und Selbstverstarkung … 3-4 2. Soziale Kontrakte … 4-5 2.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 5-6 2.2 Vertragsvereinbarung … 6-7 3. Stimuluskontrolle … 7 3.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 7-8 3.2 Praktische Anwendung … 8 4. Selbstverstarkung und Bestrafung … 8-9 4.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 9 4.2 Praktische Anwendung … 9-11 5. Gedankenstopp … 11-12 5.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 12 5.2 Praktische Anwendung … 12 6. Verdecktes Konditionieren … 13-14 6.1 Theoretische und empirische Grundlagen … 15-16 6.2 Praktische Anwendung … 16 7. Anleitung zum eigenen Therapeuten … 17 7.1 Programme zur Selbstmodifikation … 17 7.2 Theoretische und empirische Grundlagen … 18 8. Zusammenfassung … 19 9. Quellenangabe … 19 Einleitung Diese Hausarbeit ist im Rahmen der Veranstaltung Verhaltenstherapeutische Standardmethoden entstanden. Mit dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Selbststeuerung intensiv auseinandersetzen und ihrer Teildisziplinen fur mich uberschaubar machen. Neben der Selbstbeobachtung und den Sozialen Kontrakten, werde ich auf die Stimuluskontrolle, die Selbstverstarkung und -bestrafung, den Gedankenstopp, das Verdeckte Konditionieren und auf das eigene Therapeuten eingehen. Neben der Beschreibung des Ablaufs dieser Methoden werde ich zusatzlich auf die empirischen Grundlagen und die praktische Anwendung eingehen. 1 Selbstbeobachtung Als Basisfahigkeiten fur den Prozess der Selbststeuerung werden die Selbstbeobachtung und Selbstprotokollierung angesehen. Eine planvolle und selbstgesteuerte Verhaltensmodifik