Zu Stiehls Die drei preussischen Regulative. Die realgeschichtlichen Hintergrunde und die Wirkung der Stiehlschen Regulative, Anita Glunz (9783638763967) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Zu Stiehls Die drei preussischen Regulative. Die realgeschichtlichen Hintergrunde und die Wirkung der Stiehlschen Regulative

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Padagogik - Geschichte der Pad., Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Das Burgerrecht auf Bildung: Bildungs- und Schulplane im 19. und 20. Jahrhundert - und ihre Folgen fur die heutige Schule, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee der allgemeinen Bildung entwickelte sich etappenweise und loest nicht etwa die alteren Formen der Erziehung ab, die in den Familien das Aufwachsen der Kinder begleiten oder, erganzend, als Ausbildung zu Beruf oder gelehrter Existenz schon langer verselbststandigt waren, sondern tritt als historisch neuartiges Phanomen hinzu. Sie umfasst den Anspruch, alle alles zu lehren, wie es Johann Amos Comenius 1657 formulierte, das heisst alle Heranwachsenden einer Generation unabhangig von Herkunft und Stand zu bilden und sie als Lernende in oeffentlichen Schulen mit den Grundlagen der Kultur vertraut zu machen, und zwar so weit, dass die Schuler selbststandig in der Gesellschaft lern- und handlungsfahig werden und zur Zivilisierung der Kultur beitragen koennen. Am ersten, zweiten und dritten Oktober 1854 wurden in Preussen in einem politischen Schachzug, der sich gegen die Durchsetzung der allgemeinen, menschlichen Bildung richtete, die ‘Preussischen Regulative fur das Volksschul-, Praparanden- und Seminarwesen’ im amtlichen Auftrag zusammengestellt und 1855 zum Druck befoerdert. Nach heutigem Sprachgebrauch wurde man von einem Ministerialerlass sprechen. Unter Kultusminister Karl Otto von Raumer verfasste der 42-jahrige Geheimrat Anton Wilhelm Ferdinand Stiehl diese Erlasse, die als so genannten ‘Stiehlschen Regulative’ in die Bildungsgeschichte uberwiegend in negativer Bewertung als bedeutendste Fehlentscheidung der Lehrplangeschichte eingegangen sind.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
28
ISBN
9783638763967

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Padagogik - Geschichte der Pad., Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Das Burgerrecht auf Bildung: Bildungs- und Schulplane im 19. und 20. Jahrhundert - und ihre Folgen fur die heutige Schule, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee der allgemeinen Bildung entwickelte sich etappenweise und loest nicht etwa die alteren Formen der Erziehung ab, die in den Familien das Aufwachsen der Kinder begleiten oder, erganzend, als Ausbildung zu Beruf oder gelehrter Existenz schon langer verselbststandigt waren, sondern tritt als historisch neuartiges Phanomen hinzu. Sie umfasst den Anspruch, alle alles zu lehren, wie es Johann Amos Comenius 1657 formulierte, das heisst alle Heranwachsenden einer Generation unabhangig von Herkunft und Stand zu bilden und sie als Lernende in oeffentlichen Schulen mit den Grundlagen der Kultur vertraut zu machen, und zwar so weit, dass die Schuler selbststandig in der Gesellschaft lern- und handlungsfahig werden und zur Zivilisierung der Kultur beitragen koennen. Am ersten, zweiten und dritten Oktober 1854 wurden in Preussen in einem politischen Schachzug, der sich gegen die Durchsetzung der allgemeinen, menschlichen Bildung richtete, die ‘Preussischen Regulative fur das Volksschul-, Praparanden- und Seminarwesen’ im amtlichen Auftrag zusammengestellt und 1855 zum Druck befoerdert. Nach heutigem Sprachgebrauch wurde man von einem Ministerialerlass sprechen. Unter Kultusminister Karl Otto von Raumer verfasste der 42-jahrige Geheimrat Anton Wilhelm Ferdinand Stiehl diese Erlasse, die als so genannten ‘Stiehlschen Regulative’ in die Bildungsgeschichte uberwiegend in negativer Bewertung als bedeutendste Fehlentscheidung der Lehrplangeschichte eingegangen sind.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
28
ISBN
9783638763967