Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,1, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Judith Butler nimmt sich in ihrem Buch Kritik der ethischen Gewalt der Frage an, was eigentlich ethische Gewalt ist und wie diese sich ausdruckt. Da Judith Butler, um diese Fragen zu klaren, Ausfuhrungen im Umfang eines Buches benoetigt hat, ist es wohl kaum moeglich diese Problemstellung in einer Hausarbeit abzuhandeln. Aus diesem Grund liegt dieser Arbeit ein Kapitel aus dem Buch Platon zum Trotz zugrunde, dass von der italienischen Philosophin Adriana Cavarero verfasst worden ist. Das Kapitel, auf welches diese Arbeit Bezug nimmt, tragt den Titel Die thrakische Magd und analysiert die Anekdote von Thales, der die Sterne beobachtend in einen Brunnen fallt und aufgrund dessen von einer thrakischen Magd verspottet wird. An dieser Anekdote und an den Ausfuhrungen Cavareros versucht diese Ar-beit ethische Gewalt nachzuweisen und die bestehenden Zusammenhange zu erlautern. Der Begriff der ethischen Gewalt muss zu Beginn erst einmal erlautert werden, ebenso die UEberlegungen, die Adriana Cavarero anstellt und die zum groessten Teil auf den Weltanschauungen der bedeutendsten antiken Philosophen beruhen. So muss neben dem Begriff der ethischen Gewalt auch der Sinnbegriff, wie ihn Platon und Parmenides behandeln, konkretisiert werden. Nur uber diese Hinleitung kann es gelingen, ethische Gewalt bei Cavarero nachzuweisen und die Bedeutung plastisch darzustellen. So ist die Gliederung dieser Arbeit eigentlich strikt durch das Thema vorgegeben. Zu Beginn ist es erforderlich Definitionen fur die im Folgenden gebrauchten Begriffe, wie ethische Gewalt , Sinn und Sein zu finden. Der zweite Schritt ware dann der Transfer dieser Begrifflichkeiten auf die Anekdote des Thales selbst.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,1, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Judith Butler nimmt sich in ihrem Buch Kritik der ethischen Gewalt der Frage an, was eigentlich ethische Gewalt ist und wie diese sich ausdruckt. Da Judith Butler, um diese Fragen zu klaren, Ausfuhrungen im Umfang eines Buches benoetigt hat, ist es wohl kaum moeglich diese Problemstellung in einer Hausarbeit abzuhandeln. Aus diesem Grund liegt dieser Arbeit ein Kapitel aus dem Buch Platon zum Trotz zugrunde, dass von der italienischen Philosophin Adriana Cavarero verfasst worden ist. Das Kapitel, auf welches diese Arbeit Bezug nimmt, tragt den Titel Die thrakische Magd und analysiert die Anekdote von Thales, der die Sterne beobachtend in einen Brunnen fallt und aufgrund dessen von einer thrakischen Magd verspottet wird. An dieser Anekdote und an den Ausfuhrungen Cavareros versucht diese Ar-beit ethische Gewalt nachzuweisen und die bestehenden Zusammenhange zu erlautern. Der Begriff der ethischen Gewalt muss zu Beginn erst einmal erlautert werden, ebenso die UEberlegungen, die Adriana Cavarero anstellt und die zum groessten Teil auf den Weltanschauungen der bedeutendsten antiken Philosophen beruhen. So muss neben dem Begriff der ethischen Gewalt auch der Sinnbegriff, wie ihn Platon und Parmenides behandeln, konkretisiert werden. Nur uber diese Hinleitung kann es gelingen, ethische Gewalt bei Cavarero nachzuweisen und die Bedeutung plastisch darzustellen. So ist die Gliederung dieser Arbeit eigentlich strikt durch das Thema vorgegeben. Zu Beginn ist es erforderlich Definitionen fur die im Folgenden gebrauchten Begriffe, wie ethische Gewalt , Sinn und Sein zu finden. Der zweite Schritt ware dann der Transfer dieser Begrifflichkeiten auf die Anekdote des Thales selbst.