Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Universitat Bayreuth, Veranstaltung: Mediendramaturgie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, was genau die Besonderheiten an den Erzahlformen des Buches und des Filmes ‘Fight Club’ sind und wie man beide Medien in narrativer Hinsicht miteinander vergleichen kann. Die Leittheorie hierfur bietet Jochen Vogts Ausarbeitung Grundlagen narrativer Texte . Jene fasst die bis heute gultigen Punkte, in welche narrative Texte gegliedert werden koennen, zusammen. Grundsatzlich unterscheidet er discours (die Zeichenfolge, also wie ein Text erzahlt) und histoire (die Ereignisfolge, also was ein Text erzahlt). Vorliegende Arbeit untersucht ausschliesslich ersteren Bestandteil - den Erzahldiskurs - und vergleicht Buch und Film Fight Club in den funf elementaren Gesichtspunkten des discours miteinander. Diese sind 1. Verhaltnis von Erzahlzeit & erzahlter Zeit, 2. Chronologie, 3. Stimmen, 4. Erzahlerform und Fokalisierung, 5. Techniken zur Wiedergabe der gesprochenen und stummen Rede.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Universitat Bayreuth, Veranstaltung: Mediendramaturgie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, was genau die Besonderheiten an den Erzahlformen des Buches und des Filmes ‘Fight Club’ sind und wie man beide Medien in narrativer Hinsicht miteinander vergleichen kann. Die Leittheorie hierfur bietet Jochen Vogts Ausarbeitung Grundlagen narrativer Texte . Jene fasst die bis heute gultigen Punkte, in welche narrative Texte gegliedert werden koennen, zusammen. Grundsatzlich unterscheidet er discours (die Zeichenfolge, also wie ein Text erzahlt) und histoire (die Ereignisfolge, also was ein Text erzahlt). Vorliegende Arbeit untersucht ausschliesslich ersteren Bestandteil - den Erzahldiskurs - und vergleicht Buch und Film Fight Club in den funf elementaren Gesichtspunkten des discours miteinander. Diese sind 1. Verhaltnis von Erzahlzeit & erzahlter Zeit, 2. Chronologie, 3. Stimmen, 4. Erzahlerform und Fokalisierung, 5. Techniken zur Wiedergabe der gesprochenen und stummen Rede.