Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,5, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Filmwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Experimentalfilm, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vormittagsspuk stellt einen Einschnitt im Schaffen des Kunstlers Hans Richter dar. Durch den Dadaismus inspiriert, wendet sich Richter vom abstrakten Film ab und stellt sein erstes komplett realverfilmtes Werk her. Im Gegensatz zu seinen bisher streng konstruktivistischen Filmen, zeigt sich hier eine Kombination verschiedener Stilrichtungen - hauptsachlich aus Futurismus, Konstruktivismus und Dadaismus. Entgegen Richters vorangehenden, rein asthetisch-funktionell wirkenden Filmen, verfugt Vormittagsspuk uber eine narrative Handlung. Die Objekte des Alltags rebellieren gegen den Menschen und bringen die gewohnte Ordnung ins Chaos. Anhand der vielen denotativen und konnotativen Bilder wird in vorliegender Arbeit der Versuch unternommen, eine rhythmische Dramaturgie des Filmes nachzuweisen, sowie eine grundlegende Inhaltsanalyse zu erstellen. Dieser bietet sich ein breites Spektrum an Interpretationsmoeglichkeiten, denn kaum ein Autor hat sich bislang mit einer tiefgrundigen Deutung von Richters Filmen befasst. Besonders Vormittagsspuk wird in der Sekundarliteratur oft nur mit einer oberflachlichen Inhaltsangabe erwahnt. Aufgrund der Fokussierung der Arbeit auf Richters visuelles Schaffen, wird von einer Analyse der auf den Film abgestimmten Musik Paul Hindemiths verzichtet. Hans Richter hatte als langlebiger Dadaist die Gelegenheit, im Nachhinein als Chronist der Bewegung auftreten zu koennen. Leider aussert er sich in den von ihm verfassten Buchern meist nur uber das Werk seiner Kollegen, nicht jedoch uber sein eigenes. Aus der Untersuchung von Richters Filmtheorien, insbesondere in Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen und Der Kampf um den Film lassen sich jedoch viele Schlusse fur die Analyse von Vormittagsspuk ziehen. Fu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,5, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Filmwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Experimentalfilm, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vormittagsspuk stellt einen Einschnitt im Schaffen des Kunstlers Hans Richter dar. Durch den Dadaismus inspiriert, wendet sich Richter vom abstrakten Film ab und stellt sein erstes komplett realverfilmtes Werk her. Im Gegensatz zu seinen bisher streng konstruktivistischen Filmen, zeigt sich hier eine Kombination verschiedener Stilrichtungen - hauptsachlich aus Futurismus, Konstruktivismus und Dadaismus. Entgegen Richters vorangehenden, rein asthetisch-funktionell wirkenden Filmen, verfugt Vormittagsspuk uber eine narrative Handlung. Die Objekte des Alltags rebellieren gegen den Menschen und bringen die gewohnte Ordnung ins Chaos. Anhand der vielen denotativen und konnotativen Bilder wird in vorliegender Arbeit der Versuch unternommen, eine rhythmische Dramaturgie des Filmes nachzuweisen, sowie eine grundlegende Inhaltsanalyse zu erstellen. Dieser bietet sich ein breites Spektrum an Interpretationsmoeglichkeiten, denn kaum ein Autor hat sich bislang mit einer tiefgrundigen Deutung von Richters Filmen befasst. Besonders Vormittagsspuk wird in der Sekundarliteratur oft nur mit einer oberflachlichen Inhaltsangabe erwahnt. Aufgrund der Fokussierung der Arbeit auf Richters visuelles Schaffen, wird von einer Analyse der auf den Film abgestimmten Musik Paul Hindemiths verzichtet. Hans Richter hatte als langlebiger Dadaist die Gelegenheit, im Nachhinein als Chronist der Bewegung auftreten zu koennen. Leider aussert er sich in den von ihm verfassten Buchern meist nur uber das Werk seiner Kollegen, nicht jedoch uber sein eigenes. Aus der Untersuchung von Richters Filmtheorien, insbesondere in Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen und Der Kampf um den Film lassen sich jedoch viele Schlusse fur die Analyse von Vormittagsspuk ziehen. Fu