Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Paderborn, Veranstaltung: Die Verfilmungen von Kafkas Romanen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt den Roman Das Schloss geschrieben von Franz Kafka, entstanden im Jahre 1922, welcher zu den ratselhaftesten Werken der Weltliteratur zahlt. Hauptfigur ist der Protagonist K., der versucht sich in eine, in sich geschlossene Dorfgemeinschaft zu integrieren, um zu den dortigen Behoerden im Schloss vorzudringen. Das Schloss und die Behoerden, die in ihm residieren, haben einen sehr eigenartigen Status, der in einer Verbindung aus burokratischer und feudaler Herrschaft besteht. Die Beamten uben burokratische Tatigkeiten aus, verfugen aber uber eine Macht, wie sie nur aus den feudalen und patriarchalischen Gesellschaftssystemen fruherer Zeiten bekannt ist. Doch die Machtmittel, die dem Schloss zur Verfugung stehen bleiben den Roman uber unklar. Die Dorfbewohner leben in einer angstgeladenen, beklemmenden Atmosphare und bringen den Beamten eine scheinbar voellig unangemessene Ehrfurcht entgegen, die fur K., der mit den Verhaltnissen nicht vertraut ist, hoechst unverstandlich ist. Eine wichtige Rolle in dieser Dorfgemeinschaft spielen die Frauen, die fur K. die offensichtlichste Moeglichkeit darstellen, um in das ratselhafte Schloss zu gelangen. Im Laufe meiner Ausarbeitung werde ich zu Beginn auf die Frauen eingehen, die im Roman in der Beziehung zu K. eine wichtige Rolle spielen, allen voran Frieda, die sofort zu Beginn des Romans in K.s Leben tritt. Weiterhin werde ich die Beziehung zu Frauen des Autors Franz Kafka untersuchen, um gegebenenfalls Parallelen zum Protagonisten K. festzustellen. Die Ergebnisse des Vergleiches werde ich in meinem vorletzten Kapitel festhalten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Paderborn, Veranstaltung: Die Verfilmungen von Kafkas Romanen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt den Roman Das Schloss geschrieben von Franz Kafka, entstanden im Jahre 1922, welcher zu den ratselhaftesten Werken der Weltliteratur zahlt. Hauptfigur ist der Protagonist K., der versucht sich in eine, in sich geschlossene Dorfgemeinschaft zu integrieren, um zu den dortigen Behoerden im Schloss vorzudringen. Das Schloss und die Behoerden, die in ihm residieren, haben einen sehr eigenartigen Status, der in einer Verbindung aus burokratischer und feudaler Herrschaft besteht. Die Beamten uben burokratische Tatigkeiten aus, verfugen aber uber eine Macht, wie sie nur aus den feudalen und patriarchalischen Gesellschaftssystemen fruherer Zeiten bekannt ist. Doch die Machtmittel, die dem Schloss zur Verfugung stehen bleiben den Roman uber unklar. Die Dorfbewohner leben in einer angstgeladenen, beklemmenden Atmosphare und bringen den Beamten eine scheinbar voellig unangemessene Ehrfurcht entgegen, die fur K., der mit den Verhaltnissen nicht vertraut ist, hoechst unverstandlich ist. Eine wichtige Rolle in dieser Dorfgemeinschaft spielen die Frauen, die fur K. die offensichtlichste Moeglichkeit darstellen, um in das ratselhafte Schloss zu gelangen. Im Laufe meiner Ausarbeitung werde ich zu Beginn auf die Frauen eingehen, die im Roman in der Beziehung zu K. eine wichtige Rolle spielen, allen voran Frieda, die sofort zu Beginn des Romans in K.s Leben tritt. Weiterhin werde ich die Beziehung zu Frauen des Autors Franz Kafka untersuchen, um gegebenenfalls Parallelen zum Protagonisten K. festzustellen. Die Ergebnisse des Vergleiches werde ich in meinem vorletzten Kapitel festhalten.