Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Soziologie), Veranstaltung: Deutschland 2030, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stadte sind heutzutage ein zentraler Ort des politischen, kulturellen und sozialen Lebens der Menschen. Die meisten Menschen in Deutschland arbeiten in einer Stadt und wohnen entweder in ihr oder wenigstens in ihrer Randlage. Stadte entwickeln sich kontinuierlich, sie wachsen, schrumpfen und verandern sich. Besonders die extreme Vergrossstadterung ist zurzeit ein grosses Problem in Landern der Dritten Welt, in denen es teilweise Megastadte mit uber 20 Millionen Einwohnern gibt. Die Zahl der Megastadte wird sich in den nachsten Jahrzehnten rasant weiter erhoehen, ohne Rucksicht auf oekologische und wirtschaftliche Probleme. In Deutschland ist mit rund 3,4 Millionen Einwohnern Berlin derzeit die groesste Stadt. Das Rhein-Main-Gebiet ist mit gut 5 Millionen Einwohnern eines der groessten Agglomerationsgebieten. Sieht man sich nun die Entwicklung der Verstadterung in vielen Teilen dieser Erde an, stellt sich die Frage, ob sich in Deutschland in den nachsten 30 Jahren ebenfalls Megastadte bilden werden. In dieser Seminararbeit werden zuerst die verschiedenen relevanten Begriffe erlautert, bevor auf den bisherigen Verlauf der Verstadterung in Deutschland eingegangen wird. Danach werden verschiedene Probleme und Thesen der zukunftigen Stadtentwicklung erlautert, die zeigen werden, ob sich in Deutschland Megastadte bilden. Am Beispiel von Berlin, Ruhr- und Rhein-Main-Gebiet wird veranschaulicht, dass sich in Deutschland keine Megastadte bilden werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Soziologie), Veranstaltung: Deutschland 2030, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stadte sind heutzutage ein zentraler Ort des politischen, kulturellen und sozialen Lebens der Menschen. Die meisten Menschen in Deutschland arbeiten in einer Stadt und wohnen entweder in ihr oder wenigstens in ihrer Randlage. Stadte entwickeln sich kontinuierlich, sie wachsen, schrumpfen und verandern sich. Besonders die extreme Vergrossstadterung ist zurzeit ein grosses Problem in Landern der Dritten Welt, in denen es teilweise Megastadte mit uber 20 Millionen Einwohnern gibt. Die Zahl der Megastadte wird sich in den nachsten Jahrzehnten rasant weiter erhoehen, ohne Rucksicht auf oekologische und wirtschaftliche Probleme. In Deutschland ist mit rund 3,4 Millionen Einwohnern Berlin derzeit die groesste Stadt. Das Rhein-Main-Gebiet ist mit gut 5 Millionen Einwohnern eines der groessten Agglomerationsgebieten. Sieht man sich nun die Entwicklung der Verstadterung in vielen Teilen dieser Erde an, stellt sich die Frage, ob sich in Deutschland in den nachsten 30 Jahren ebenfalls Megastadte bilden werden. In dieser Seminararbeit werden zuerst die verschiedenen relevanten Begriffe erlautert, bevor auf den bisherigen Verlauf der Verstadterung in Deutschland eingegangen wird. Danach werden verschiedene Probleme und Thesen der zukunftigen Stadtentwicklung erlautert, die zeigen werden, ob sich in Deutschland Megastadte bilden. Am Beispiel von Berlin, Ruhr- und Rhein-Main-Gebiet wird veranschaulicht, dass sich in Deutschland keine Megastadte bilden werden.