Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Veranstaltung: Europarecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl im landwirtschaftlichen Sektor nur etwa vier Prozent aller Beschaftigten der Gemeinschaft tatig sind, die nur drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes erwirtschaften, geniesst der Agrarmarkt sowohl national wie in der gemeinschaftlichen Politik besonderen Vorrang. Allein fur die Agrarpolitik sind etwa die Halfte des EU-Haushaltes vorgesehen, welches es - gemessen an den Ausgaben - zum wichtigsten Politikbereich der EU macht. Gleichzeitig ergeben sich gegenwartig immer neue Realitaten und Herausforderungen: Globalisierung des Welthandels, gezielte Qualitatsanspruche der Verbraucher und die Erweiterung der Union setzen den Agrarmarkt unter einen permanenten Reformdruck. Im Spannungsfeld von noetigen Reformen und politischen Widerstanden der derzeitigen Nutzniesser wird an den modernen Agrarmarkt die Anforderung gestellt, neben den Bedurfnissen des landlichen Raumes auch die Erwartungen der heutigen Gesellschaft und die Notwendigkeiten im Umweltbereich zu berucksichtigen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Veranstaltung: Europarecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl im landwirtschaftlichen Sektor nur etwa vier Prozent aller Beschaftigten der Gemeinschaft tatig sind, die nur drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes erwirtschaften, geniesst der Agrarmarkt sowohl national wie in der gemeinschaftlichen Politik besonderen Vorrang. Allein fur die Agrarpolitik sind etwa die Halfte des EU-Haushaltes vorgesehen, welches es - gemessen an den Ausgaben - zum wichtigsten Politikbereich der EU macht. Gleichzeitig ergeben sich gegenwartig immer neue Realitaten und Herausforderungen: Globalisierung des Welthandels, gezielte Qualitatsanspruche der Verbraucher und die Erweiterung der Union setzen den Agrarmarkt unter einen permanenten Reformdruck. Im Spannungsfeld von noetigen Reformen und politischen Widerstanden der derzeitigen Nutzniesser wird an den modernen Agrarmarkt die Anforderung gestellt, neben den Bedurfnissen des landlichen Raumes auch die Erwartungen der heutigen Gesellschaft und die Notwendigkeiten im Umweltbereich zu berucksichtigen.