Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg, Veranstaltung: Die Utopia des Thomas Morus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die jeweilige Entstehungsgeschichte der beiden Werke im Mittelpunkt stehen. Es soll vor allem die Frage geklart werden, warum sich Morus und Machiavelli, obwohl sie zur gleichen Zeit lebten, in ihren politischen Ansichten derart eklatant unterscheiden konnten, so dass sich Inhalt, Aussage und Wirkung der Utopia und des Fursten annahernd antagonistisch gegenuberstehen. Um diesen Sachverhalt klaren zu koennen, bedarf es zunachst einer einfuhrenden Untersuchung, die sich mit dem Wesen und dem Geist der Renaissance befasst. Im Hauptteil der Arbeit steht schliesslich das Leben von Morus und Machiavelli im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand der Biographien beider Autoren sollen zudem auf wichtige politische und soziale Entwicklungen eingegangen werden, die einen Einfluss auf das Leben und Werk von Morus und Machiavelli hatten. Der Schlussteil der Arbeit befasst sich zunachst mit der Bedeutung der beiden Werke und versucht die gesammelten Ergebnisse in Form eines Fazits sinnvoll zusammenzufassen. Die grosse Fulle an Literatur, die zu diesem Themenkomplex erschienen ist, ist nur ein Indiz fur die grosse geistesgeschichtliche Bedeutung, die den Ideen und Theorien von Morus und Machiavelli im Bereich der politischen Theorie und Ideengeschichte zugesprochen wird. Zur Erstellung dieser Arbeit wurden sowohl Werke verwendet, die sich biographisch mit den beiden Autoren beschaftigen, als auch Literatur, die es ermoeglicht einen grundlegenden UEberblick uber die Epoche der Renaissance zu erstellen. Anhand von Zitaten aus der Utopia und dem Furst an den entsprechenden Stellen sollen die erarbeiteten Erkenntnisse zusatzlich belegt und verdeutlicht werden. Es muss zudem darauf hingewiesen werden, dass die in
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg, Veranstaltung: Die Utopia des Thomas Morus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die jeweilige Entstehungsgeschichte der beiden Werke im Mittelpunkt stehen. Es soll vor allem die Frage geklart werden, warum sich Morus und Machiavelli, obwohl sie zur gleichen Zeit lebten, in ihren politischen Ansichten derart eklatant unterscheiden konnten, so dass sich Inhalt, Aussage und Wirkung der Utopia und des Fursten annahernd antagonistisch gegenuberstehen. Um diesen Sachverhalt klaren zu koennen, bedarf es zunachst einer einfuhrenden Untersuchung, die sich mit dem Wesen und dem Geist der Renaissance befasst. Im Hauptteil der Arbeit steht schliesslich das Leben von Morus und Machiavelli im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand der Biographien beider Autoren sollen zudem auf wichtige politische und soziale Entwicklungen eingegangen werden, die einen Einfluss auf das Leben und Werk von Morus und Machiavelli hatten. Der Schlussteil der Arbeit befasst sich zunachst mit der Bedeutung der beiden Werke und versucht die gesammelten Ergebnisse in Form eines Fazits sinnvoll zusammenzufassen. Die grosse Fulle an Literatur, die zu diesem Themenkomplex erschienen ist, ist nur ein Indiz fur die grosse geistesgeschichtliche Bedeutung, die den Ideen und Theorien von Morus und Machiavelli im Bereich der politischen Theorie und Ideengeschichte zugesprochen wird. Zur Erstellung dieser Arbeit wurden sowohl Werke verwendet, die sich biographisch mit den beiden Autoren beschaftigen, als auch Literatur, die es ermoeglicht einen grundlegenden UEberblick uber die Epoche der Renaissance zu erstellen. Anhand von Zitaten aus der Utopia und dem Furst an den entsprechenden Stellen sollen die erarbeiteten Erkenntnisse zusatzlich belegt und verdeutlicht werden. Es muss zudem darauf hingewiesen werden, dass die in