Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: ohne Note (bestanden), Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur Kulturwissenschaften und ihre Didaktik. Abteilung Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Einfuhrung in die Didaktik der Geschichte WS 97/98, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit moechte ich zunachst einmal versuchen, die Bedeutung der eng miteinander verbundenen Begriffe Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein zu erlautern. Dabei werde ich auf ihre Entwicklung und auf ihre Formen und Funktionen eingehen. Danach werde ich den Aspekt der Geschichtskultur Geschichte und Presse untersuchen, wobei auch hier vor allem Formen, Funktionen und Geschichte der Presse sowie ihr spezieller Quellencharakter dargestellt werden. Die Hauptinformationen beziehe ich aus den beiden im Handbuch der Geschichtsdidaktik veroeffentlichten Aufsatze Aspekte der Geschichtskultur von Grutter und Geschichte in der Presse von Kosyck. Zunachst einmal moechte ich klaren, was Geschichtsbewusstsein ist. Geschichtsbewusstsein ist der Inbegriff der (unbewussten und bewussten) Denkvorgange, durch die die Erfahrungen von Zeit im Medium der Erinnerung zu Orientierungen der Lebenspraxis verarbeitet werden (Brockhaus; S.391). Also kann Geschichtsbewusstsein helfen, sich durch Reflexion der Vergangenheit in der sich heute standig andernden Gesellschaft zurechtzufinden und daruber hinaus eine handlungsleitende Zukunftsperspektive (ebd.) zu entwerfen. Ausserdem ist Geschichtsbewusstsein das ubergeordnete Ziel der Didaktik. Es entsteht durch Beobachtungen innerhalb der Familie (z.B. durch Erzahlungen der Grosseltern) Feste, Ausfluge, Medien, Reisen, kulturelle Ereignisse und die Umwelt. Es aussert sich auch in Geschichten, denn durch Geschichten verstandigen sich Menschen daruber, wer sie sind (ebd.). Geschichtsbewusstsein wird im oeffentlichen Leben durch Geschichtskultur erkennbar, die vor allem von Wissenschaft, Politik und Kunst bestimmt wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: ohne Note (bestanden), Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur Kulturwissenschaften und ihre Didaktik. Abteilung Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Einfuhrung in die Didaktik der Geschichte WS 97/98, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit moechte ich zunachst einmal versuchen, die Bedeutung der eng miteinander verbundenen Begriffe Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein zu erlautern. Dabei werde ich auf ihre Entwicklung und auf ihre Formen und Funktionen eingehen. Danach werde ich den Aspekt der Geschichtskultur Geschichte und Presse untersuchen, wobei auch hier vor allem Formen, Funktionen und Geschichte der Presse sowie ihr spezieller Quellencharakter dargestellt werden. Die Hauptinformationen beziehe ich aus den beiden im Handbuch der Geschichtsdidaktik veroeffentlichten Aufsatze Aspekte der Geschichtskultur von Grutter und Geschichte in der Presse von Kosyck. Zunachst einmal moechte ich klaren, was Geschichtsbewusstsein ist. Geschichtsbewusstsein ist der Inbegriff der (unbewussten und bewussten) Denkvorgange, durch die die Erfahrungen von Zeit im Medium der Erinnerung zu Orientierungen der Lebenspraxis verarbeitet werden (Brockhaus; S.391). Also kann Geschichtsbewusstsein helfen, sich durch Reflexion der Vergangenheit in der sich heute standig andernden Gesellschaft zurechtzufinden und daruber hinaus eine handlungsleitende Zukunftsperspektive (ebd.) zu entwerfen. Ausserdem ist Geschichtsbewusstsein das ubergeordnete Ziel der Didaktik. Es entsteht durch Beobachtungen innerhalb der Familie (z.B. durch Erzahlungen der Grosseltern) Feste, Ausfluge, Medien, Reisen, kulturelle Ereignisse und die Umwelt. Es aussert sich auch in Geschichten, denn durch Geschichten verstandigen sich Menschen daruber, wer sie sind (ebd.). Geschichtsbewusstsein wird im oeffentlichen Leben durch Geschichtskultur erkennbar, die vor allem von Wissenschaft, Politik und Kunst bestimmt wird.