Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistik), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Trakl gilt als einer der bedeutendsten oesterreichischen Expressionisten. Seine Poesie lasst sich laut der neueren Trakl-Forschung in vier Schaffensphasen einteilen. Das Gedicht Die schoene Stadt zahlt zur zweiten Phase ( 1909 - 1912 ), in der sich Trakl am starksten dem Reihungsstil als Epochenstil des Expressionismus annahert. Trakl hat einen Hang zu traumhafter Sprache, Bildsymbolik und auffalligen Abstraktionstendenzen, vor allem bei Farbwoertern. Bei dem zu bearbeitenden Gedicht ist bemerkenswert, wie Gegenstande von Trakl personalisiert und Personen depersonalisiert werden. Ausserdem ist eine Vermischung von positiven und negativen Konnotationen festzustellen. Gerade auf diese Punkte moechte ich bei meiner Interpretation besonders eingehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistik), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Trakl gilt als einer der bedeutendsten oesterreichischen Expressionisten. Seine Poesie lasst sich laut der neueren Trakl-Forschung in vier Schaffensphasen einteilen. Das Gedicht Die schoene Stadt zahlt zur zweiten Phase ( 1909 - 1912 ), in der sich Trakl am starksten dem Reihungsstil als Epochenstil des Expressionismus annahert. Trakl hat einen Hang zu traumhafter Sprache, Bildsymbolik und auffalligen Abstraktionstendenzen, vor allem bei Farbwoertern. Bei dem zu bearbeitenden Gedicht ist bemerkenswert, wie Gegenstande von Trakl personalisiert und Personen depersonalisiert werden. Ausserdem ist eine Vermischung von positiven und negativen Konnotationen festzustellen. Gerade auf diese Punkte moechte ich bei meiner Interpretation besonders eingehen.