Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Essay aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer letzten Jahres trat Jurgen Habermas wieder ins Licht einer breiteren OEffentlichkeit, als er im Rahmen des Kulturforums der Sozialdemokratie uber die aktuellen Globalisierungstendenzen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Politik sprach. Dabei kritisierte Habermas in Anwesenheit des jetzigen Bundeskanzlers Gerhard Schroeder im Berliner Willy-Brandt-Haus nicht nur den aufkommenden Neoliberalismus, sondern stellte auch die Frage nach den zukunftigen Inhalten der Politik. Die Rede stellt eine Kurzfassung des kurzlich bei Suhrkamp veroeffentlichten Essays dar, wobei sich diese Hausarbeit nur auf den genannten Vortrag bezieht. Zur Verdeutlichung des Inhalts werde ich zunachst eine mit kurzen Kommentaren erganzte Zusammenfassung anschliessen, die Jurgen Habermas Gedankengang folgt, um abschliessend eine Bewertung seiner Aussagen aus meiner Sicht noch einmal etwas ausfuhrlicher darzulegen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Essay aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer letzten Jahres trat Jurgen Habermas wieder ins Licht einer breiteren OEffentlichkeit, als er im Rahmen des Kulturforums der Sozialdemokratie uber die aktuellen Globalisierungstendenzen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Politik sprach. Dabei kritisierte Habermas in Anwesenheit des jetzigen Bundeskanzlers Gerhard Schroeder im Berliner Willy-Brandt-Haus nicht nur den aufkommenden Neoliberalismus, sondern stellte auch die Frage nach den zukunftigen Inhalten der Politik. Die Rede stellt eine Kurzfassung des kurzlich bei Suhrkamp veroeffentlichten Essays dar, wobei sich diese Hausarbeit nur auf den genannten Vortrag bezieht. Zur Verdeutlichung des Inhalts werde ich zunachst eine mit kurzen Kommentaren erganzte Zusammenfassung anschliessen, die Jurgen Habermas Gedankengang folgt, um abschliessend eine Bewertung seiner Aussagen aus meiner Sicht noch einmal etwas ausfuhrlicher darzulegen.