Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Veranstaltung: Verdun - die Schlacht und der Mythos, 11 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich mit dem Thema Idee und Theorie der Erinnerungsorte . In Bezug auf dieses Thema soll zunachst geklart werden, was der Begriff Erinnerungsort im eigentlichen und im ubertragenen Sinne bedeutet. Als nachstes sollen dann die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Begriffe Geschichte und Gedachtnis herausgearbeitet werden. Im Anschluss an diese einleitenden Begriffsklarungen, werden dann drei grundlegende Modelle des Erinnerns dargestellt. Dies sind zunachst das Modell des kollektiven Gedachtnisses nach Maurice Halbwachs, dann die Theorie des kulturellen Gedachtnisses nach Aleida und Jan Assmann und schliesslich das Modell des kommunikativen Gedachtnisses ebenfalls nach Aleida und Jan Assmann. Der nachste Punkt dieser Arbeit beschaftigt sich mit der Analyse und dem Vergleich zweier Sammelbande, die die Idee der Erinnerungsorte verkoerpern. Hier sollen zunachst zwei Beispiele der fruher erschienenen franzoesischen Ausgabe mit dem Titel Les lieux de memoire analysiert werden und im Anschluss daran ebenfalls zwei Beispiele aus der deutschen Ausgabe, die Deutsche Erinnerungsorte tituliert wurde. Das Ziel der Analyse und des Vergleichs der beiden Werke soll es sein, eine Antwort auf die folgenden Leitfragen zu finden: Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen der franzoesischen und der deutschen Fassung der Erinnerungsorte ? Worin bestehen gegebenenfalls diese Unterschiede?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Veranstaltung: Verdun - die Schlacht und der Mythos, 11 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich mit dem Thema Idee und Theorie der Erinnerungsorte . In Bezug auf dieses Thema soll zunachst geklart werden, was der Begriff Erinnerungsort im eigentlichen und im ubertragenen Sinne bedeutet. Als nachstes sollen dann die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Begriffe Geschichte und Gedachtnis herausgearbeitet werden. Im Anschluss an diese einleitenden Begriffsklarungen, werden dann drei grundlegende Modelle des Erinnerns dargestellt. Dies sind zunachst das Modell des kollektiven Gedachtnisses nach Maurice Halbwachs, dann die Theorie des kulturellen Gedachtnisses nach Aleida und Jan Assmann und schliesslich das Modell des kommunikativen Gedachtnisses ebenfalls nach Aleida und Jan Assmann. Der nachste Punkt dieser Arbeit beschaftigt sich mit der Analyse und dem Vergleich zweier Sammelbande, die die Idee der Erinnerungsorte verkoerpern. Hier sollen zunachst zwei Beispiele der fruher erschienenen franzoesischen Ausgabe mit dem Titel Les lieux de memoire analysiert werden und im Anschluss daran ebenfalls zwei Beispiele aus der deutschen Ausgabe, die Deutsche Erinnerungsorte tituliert wurde. Das Ziel der Analyse und des Vergleichs der beiden Werke soll es sein, eine Antwort auf die folgenden Leitfragen zu finden: Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen der franzoesischen und der deutschen Fassung der Erinnerungsorte ? Worin bestehen gegebenenfalls diese Unterschiede?