Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

UEber das ZeitDenken. Aristoteles’ Physik der Metaphysik

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahrend einer einfuhrenden Lekture zur Philosophie Aristoteles’ in Stoerigs Kleiner Weltgeschichte der Philosophie uberfiel mich eine Ahnung, und in zahlenmystischer Paranoia machte ich mich in kabbalistischer Manier ans Zahlen der Worte Gott und Zeit. Vorher vergewisserte ich mich naturlich bei einem Altphilologen, ob denn

und

Sememe, das heisst vor allem in der UEbersetzung lexikalische Atome seien. Er bejahte und ich erhielt nach langem Zahlen folgendes Ergebnis: In Aristoteles’ Physikvorlesungen zahlte ich 1037 Mal

nur ein einziges Mal

, in seinen Metaphysikvorlesungen dann siebzehn Mal

und einundsechzig Mal

. Ich nahm etwas nervoes meinen Taschenrechner zur Hand und erhielt 17 mal 61 ist gleich 1037! Ein Chiasmus, mich gruselte es ob der Zahlenmystik ein wenig. Das erwahnte eine Mal

in den Physikvorlesungen beschrieb Gott als Teil einer Trinitat: Dreierlei namlich gibt es: das, was sich bewegt, z.B. ein Mensch oder Gott; und wann, namlich die Zeit; und drittens das worin. (Aristoteles 1829, Buch VII, Kapitel 8, 222.)

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
12 November 2007
Pages
20
ISBN
9783638754286

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahrend einer einfuhrenden Lekture zur Philosophie Aristoteles’ in Stoerigs Kleiner Weltgeschichte der Philosophie uberfiel mich eine Ahnung, und in zahlenmystischer Paranoia machte ich mich in kabbalistischer Manier ans Zahlen der Worte Gott und Zeit. Vorher vergewisserte ich mich naturlich bei einem Altphilologen, ob denn

und

Sememe, das heisst vor allem in der UEbersetzung lexikalische Atome seien. Er bejahte und ich erhielt nach langem Zahlen folgendes Ergebnis: In Aristoteles’ Physikvorlesungen zahlte ich 1037 Mal

nur ein einziges Mal

, in seinen Metaphysikvorlesungen dann siebzehn Mal

und einundsechzig Mal

. Ich nahm etwas nervoes meinen Taschenrechner zur Hand und erhielt 17 mal 61 ist gleich 1037! Ein Chiasmus, mich gruselte es ob der Zahlenmystik ein wenig. Das erwahnte eine Mal

in den Physikvorlesungen beschrieb Gott als Teil einer Trinitat: Dreierlei namlich gibt es: das, was sich bewegt, z.B. ein Mensch oder Gott; und wann, namlich die Zeit; und drittens das worin. (Aristoteles 1829, Buch VII, Kapitel 8, 222.)

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
12 November 2007
Pages
20
ISBN
9783638754286