Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11. Januar 1994 war in der Reihe Wissenschaftszeit des Radiosenders SFB eine Sendung mit dem Titel Wie ich die Welt erfand. Uber Bewutsein und Wirklichkeit zu horen. Neben Wissenschaftlern aus den Bereichen Neurobiologie, Anatomie, Neurophysiologie, Kybernetik, Mathematik, Anthropologie, Psychologie und Physik wurden naturlich auch Philosophen zu diesem Thema vorgestellt. Die grundlegenden Fragen lauteten: Wo kommt Bewutsein her? Wer macht es? Was ist ich? Naturlich jeder hat sich solche Fragen schon irgendwann einmal gestellt, auch schon vor etwa 2300 Jahren. Dschung Dse und Hui Dse standen auf der Brucke, die uber den Hao fuhrt: DschuDng Dse sagte: Sieh, wie die Eiritzen umherschnellen! Das ist die Freude der Fische. - Du bist kein Fisch, sagte Hui Dse, wie kannst du wissen, worin die Freude der Fische besteht? - Du bist nicht ich, antwortete Dschung Dse, wie kannst du wissen, da ich nicht wisse, worin die Freude der Fische besteht? - Ich bin nicht du, bestatigte Hui Dse, und ich wei dich nicht. Aber das wei ich, da du kein Fisch bist; so kannst du die Fische nicht wissen. - Dschung Dse antwortete: Kehren wir zu deiner Frage zuruck. Du fragst mich: Wie kannst du wissen, worin die Freude der Fische besteht. Im Grunde wutest du, da ich wei, und fragtest doch. Gleichviel. Ich wei es aus meiner eigenen Freude uber das Wasser. Dazu ein anschauliches Beispiel fur das in diesem Essay diskutierte Problem. Wir alle haben eine recht gute Vorstellung davon, was ein 3-dimensionaler Raum, eine 2-dimensionale Flache und eine eindimensionale Gerade ist. Da eine Flache innerhalb unserer Erfahrungswelt liegt, jedenfalls eher als die einer Fledermaus, konnten wir uns sicher ein Wesen vorstellen, dessen Erfahrungswelt ausschlielich
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11. Januar 1994 war in der Reihe Wissenschaftszeit des Radiosenders SFB eine Sendung mit dem Titel Wie ich die Welt erfand. Uber Bewutsein und Wirklichkeit zu horen. Neben Wissenschaftlern aus den Bereichen Neurobiologie, Anatomie, Neurophysiologie, Kybernetik, Mathematik, Anthropologie, Psychologie und Physik wurden naturlich auch Philosophen zu diesem Thema vorgestellt. Die grundlegenden Fragen lauteten: Wo kommt Bewutsein her? Wer macht es? Was ist ich? Naturlich jeder hat sich solche Fragen schon irgendwann einmal gestellt, auch schon vor etwa 2300 Jahren. Dschung Dse und Hui Dse standen auf der Brucke, die uber den Hao fuhrt: DschuDng Dse sagte: Sieh, wie die Eiritzen umherschnellen! Das ist die Freude der Fische. - Du bist kein Fisch, sagte Hui Dse, wie kannst du wissen, worin die Freude der Fische besteht? - Du bist nicht ich, antwortete Dschung Dse, wie kannst du wissen, da ich nicht wisse, worin die Freude der Fische besteht? - Ich bin nicht du, bestatigte Hui Dse, und ich wei dich nicht. Aber das wei ich, da du kein Fisch bist; so kannst du die Fische nicht wissen. - Dschung Dse antwortete: Kehren wir zu deiner Frage zuruck. Du fragst mich: Wie kannst du wissen, worin die Freude der Fische besteht. Im Grunde wutest du, da ich wei, und fragtest doch. Gleichviel. Ich wei es aus meiner eigenen Freude uber das Wasser. Dazu ein anschauliches Beispiel fur das in diesem Essay diskutierte Problem. Wir alle haben eine recht gute Vorstellung davon, was ein 3-dimensionaler Raum, eine 2-dimensionale Flache und eine eindimensionale Gerade ist. Da eine Flache innerhalb unserer Erfahrungswelt liegt, jedenfalls eher als die einer Fledermaus, konnten wir uns sicher ein Wesen vorstellen, dessen Erfahrungswelt ausschlielich