Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2.0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Politologisches Institut ), Veranstaltung: Innenpolitik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor allem in den westlichen Demokratien zeichnet sich der Foederalismus als vorherrschendes politisches Strukturelement aus, allerdings in allzu verschiedenen Gestaltungsvariationen. In der Bundesrepublik Deutschland ist er in seiner besonderen Auspragung von Anfang an konstituierendes Element des Regierungssystems gewesen, nun jahrt sich sein 57. Geburtstag. Wohl nicht zuletzt aufgrund dieses beachtlichen Alters ist der bundesdeutsche Foederalismus unlangst in die Kritik geraten. Nicht selten sind Begriffe wie ‘Reformstau’ und ‘Blockadepolitik’ im oeffentlichen Diskurs anzutreffen. Und tatsachlich - so belegt es doch ein nunmehr zweiter Anlauf zu einer umfassenden Foederalismusreform, nun von der Grossen Koalition in Berlin lanciert, - scheinen gewisse Charakteristika des foederalen Systems in Deutschland nicht mehr zeitgemass, zumindest aber die Handlungsfahigkeit des Parlaments behindernd. Was hat es damit auf sich? Die vorliegende Hausarbeit soll dieser zentralen Frage um die Problematiken des heutigen Foederalismus in Deutschland nachgehen und in einem zweiten Schritt auch bestimmte, ausgewahlte Loesungsmodelle prasentieren. Zum Ziele einer Einfuhrung in das behandelte Thema werden zunachst knapp die unterschiedlichen Auspragungen von Foederalismus, sodann die bundesdeutsche Variante und ihre Besonderheiten erlautert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2.0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Politologisches Institut ), Veranstaltung: Innenpolitik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor allem in den westlichen Demokratien zeichnet sich der Foederalismus als vorherrschendes politisches Strukturelement aus, allerdings in allzu verschiedenen Gestaltungsvariationen. In der Bundesrepublik Deutschland ist er in seiner besonderen Auspragung von Anfang an konstituierendes Element des Regierungssystems gewesen, nun jahrt sich sein 57. Geburtstag. Wohl nicht zuletzt aufgrund dieses beachtlichen Alters ist der bundesdeutsche Foederalismus unlangst in die Kritik geraten. Nicht selten sind Begriffe wie ‘Reformstau’ und ‘Blockadepolitik’ im oeffentlichen Diskurs anzutreffen. Und tatsachlich - so belegt es doch ein nunmehr zweiter Anlauf zu einer umfassenden Foederalismusreform, nun von der Grossen Koalition in Berlin lanciert, - scheinen gewisse Charakteristika des foederalen Systems in Deutschland nicht mehr zeitgemass, zumindest aber die Handlungsfahigkeit des Parlaments behindernd. Was hat es damit auf sich? Die vorliegende Hausarbeit soll dieser zentralen Frage um die Problematiken des heutigen Foederalismus in Deutschland nachgehen und in einem zweiten Schritt auch bestimmte, ausgewahlte Loesungsmodelle prasentieren. Zum Ziele einer Einfuhrung in das behandelte Thema werden zunachst knapp die unterschiedlichen Auspragungen von Foederalismus, sodann die bundesdeutsche Variante und ihre Besonderheiten erlautert.