Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Mooropferplatze Der Kaiser Und Voelkerwanderungszeit in Skandinavien: Skedemosse Und Illerup Adal

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit will ich mich mit den Opferungen von Lebendkreaturen und Niederlegungen von Gegenstanden in Mooren wahrend der Kaiser und Voelkerwanderungszeit (ab ca. Christi Geburt bis ca. 600 n.Chr.) in Skandinavien beschaftigen. Ich konzentriere mich hierbei auf zwei paradigmatische, bedeutende und relativ gut erforschte Mooropferplatze: Skedemosse in Schweden und Illerup Adal in Danemark. Was bewegte die Menschen, ihre Mitmenschen/ Tiere so grausam sterben zu lassen? Was war der Grund, dass wertvolle Gegenstande wie Waffen oder Schmuck niedergelegt wurden? Mit Sicherheit spielten rituelle Beweggrunde in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle. Das Christentum war in der dortigen Region (Skedemosse ist ein Moor auf der Insel OEland vor Schweden, Illerup Adal in Danemark.) wahrend des zu untersuchenden Zeitraums noch nicht vorhanden, und die altroemische Religion hatte fur diese Voelker ebenfalls keine Bedeutung. In der Interpretation der Funde herrschte bis zu den Arbeiten von Ernst H. Jankuhn und J. Brondsted die Meinung vor, dass es sich bei den Funden um Kriegsopferfunde, also um geopferte Feinde, handeln musse. Die alleinige Interpretation als Kriegsopfer erscheint jedoch nicht zutreffend, wenn man bedenkt, dass uber einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren geopfert wurde (ab ca. Christi Geburt bis ca. 6. Jahrhundert nach Christi). Es ist unwahrscheinlich, dass wahrend dieser Zeit permanent Kriege geherrscht haben sollen. Ferner sind die Funde von Gebrauchsgegenstanden, Tieren, Speisen und Tongefassen ein Beleg dafur, dass man versuchte, die Goetter mittels stammeseigener Gaben milde zu stimmen. Ca. alle 20 Jahre finden Archaologen einen neuen Mooropferplatz, der neue Erkenntnisse fur den Forschungsstand bringt. Somit kann man nie davon aus

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 November 2007
Pages
40
ISBN
9783638750745

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit will ich mich mit den Opferungen von Lebendkreaturen und Niederlegungen von Gegenstanden in Mooren wahrend der Kaiser und Voelkerwanderungszeit (ab ca. Christi Geburt bis ca. 600 n.Chr.) in Skandinavien beschaftigen. Ich konzentriere mich hierbei auf zwei paradigmatische, bedeutende und relativ gut erforschte Mooropferplatze: Skedemosse in Schweden und Illerup Adal in Danemark. Was bewegte die Menschen, ihre Mitmenschen/ Tiere so grausam sterben zu lassen? Was war der Grund, dass wertvolle Gegenstande wie Waffen oder Schmuck niedergelegt wurden? Mit Sicherheit spielten rituelle Beweggrunde in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle. Das Christentum war in der dortigen Region (Skedemosse ist ein Moor auf der Insel OEland vor Schweden, Illerup Adal in Danemark.) wahrend des zu untersuchenden Zeitraums noch nicht vorhanden, und die altroemische Religion hatte fur diese Voelker ebenfalls keine Bedeutung. In der Interpretation der Funde herrschte bis zu den Arbeiten von Ernst H. Jankuhn und J. Brondsted die Meinung vor, dass es sich bei den Funden um Kriegsopferfunde, also um geopferte Feinde, handeln musse. Die alleinige Interpretation als Kriegsopfer erscheint jedoch nicht zutreffend, wenn man bedenkt, dass uber einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren geopfert wurde (ab ca. Christi Geburt bis ca. 6. Jahrhundert nach Christi). Es ist unwahrscheinlich, dass wahrend dieser Zeit permanent Kriege geherrscht haben sollen. Ferner sind die Funde von Gebrauchsgegenstanden, Tieren, Speisen und Tongefassen ein Beleg dafur, dass man versuchte, die Goetter mittels stammeseigener Gaben milde zu stimmen. Ca. alle 20 Jahre finden Archaologen einen neuen Mooropferplatz, der neue Erkenntnisse fur den Forschungsstand bringt. Somit kann man nie davon aus

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 November 2007
Pages
40
ISBN
9783638750745