Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister Scholl Institut fur politische Wissenschaft), Veranstaltung: Energiesicherheit und Wirtschaftspolitik in Asien, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Chinas Wirtschaft boomt. Beinahe taglich kann man in der Zeitung eine Nachricht lesen, wie: Kauft China den Weltmarkt an OEl leer? oder China greift nach Zentralasiens OEl und Gas . Derartige Meldungen sind nicht voellig aus der Luft gegriffen. Dennoch bedarf es einer genaueren Betrachtung. Ist die heraufziehende Supermacht im Energiebereich auf das Ausland angewiesen? Ist China ohne Lieferungen aus dem Ausland uberlebensfahig? Fakt ist, dass China im eigenen Land sehr hohe Vorkommen an fossilen Energietragern besitzt. So ist China nach Russland der groesste Produzent an Energie weltweit. UEber wie viel fossile Rohstoffe China tatsachlich verfugt, soll in der vorliegenden Arbeit herausgearbeitet werden. Ferner soll erlautert werden, wo sich diese Vorkommen befinden und von wem sie produziert werden. Zu Beginn werden aber die politischen und historischen Voraussetzungen fur den Boom und die damit einhergehende Bedeutung der Energie dargelegt. Ein kurzer Vergleich der Vorkommen mit anderen Landern wird auch gezogen, da absolute Zahlen an sich wenig Aussagekraft besitzen, wenn sie nicht in Relation gesehen werden. Am Schluss der vorliegenden Arbeit wird dargelegt, welcher Energietrager mit hoher Wahrscheinlichkeit der Energielieferant der Zukunft fur China ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister Scholl Institut fur politische Wissenschaft), Veranstaltung: Energiesicherheit und Wirtschaftspolitik in Asien, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Chinas Wirtschaft boomt. Beinahe taglich kann man in der Zeitung eine Nachricht lesen, wie: Kauft China den Weltmarkt an OEl leer? oder China greift nach Zentralasiens OEl und Gas . Derartige Meldungen sind nicht voellig aus der Luft gegriffen. Dennoch bedarf es einer genaueren Betrachtung. Ist die heraufziehende Supermacht im Energiebereich auf das Ausland angewiesen? Ist China ohne Lieferungen aus dem Ausland uberlebensfahig? Fakt ist, dass China im eigenen Land sehr hohe Vorkommen an fossilen Energietragern besitzt. So ist China nach Russland der groesste Produzent an Energie weltweit. UEber wie viel fossile Rohstoffe China tatsachlich verfugt, soll in der vorliegenden Arbeit herausgearbeitet werden. Ferner soll erlautert werden, wo sich diese Vorkommen befinden und von wem sie produziert werden. Zu Beginn werden aber die politischen und historischen Voraussetzungen fur den Boom und die damit einhergehende Bedeutung der Energie dargelegt. Ein kurzer Vergleich der Vorkommen mit anderen Landern wird auch gezogen, da absolute Zahlen an sich wenig Aussagekraft besitzen, wenn sie nicht in Relation gesehen werden. Am Schluss der vorliegenden Arbeit wird dargelegt, welcher Energietrager mit hoher Wahrscheinlichkeit der Energielieferant der Zukunft fur China ist.