Gesellschafts- und Romantikkritik. Automatenmenschen in Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, Dennis Horn (9783638746489) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gesellschafts- und Romantikkritik. Automatenmenschen in Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann
Paperback

Gesellschafts- und Romantikkritik. Automatenmenschen in Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Germanistisches Seminar (Germanistik II)), Veranstaltung: Grundseminar Epoche: Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Automatenmotiv bietet bis heute Stoff fur zahlreiche Geschichten in Literatur und Film. Modernen Vertretern der Gesellschaftskritik wie Ridley Scott oder George Orwell, die den Menschen im Zuge der andauernd fortschreitenden Technisierung immer weiter zum Automaten verkommen sehen, steht bereits in der Romantik E.T.A. Hoffmanns, Der Sandmann gegenuber, das noch immer fur eine grosse Zahl an Diskussionen in der Literaturwissenschaft sorgt. Die anhaltenden Kontroversen sind vor allem darauf zuruckzufuhren, dass Hoffmann keine eindeutige Interpretation zulasst: Er erzahlt multiperspektivisch und lasst seinen Leser im Unklaren daruber, wo sich in seinem Werk die Grenzen zwischen Traum und Realitat befinden und welche Perspektiven als objektiv betrachtet werden durfen. Schon mit den drei Briefen, die als Einleitung in die Geschichte dienen, werden dem Leser die subjektiven Ansichten der Protagonisten Clara und Nathanael foermlich aufgedrangt, und auch durch den Erzahler bietet sich im weiteren Verlauf der Erzahlung kein klareres Bild. Eine Vielzahl der Debatten zum, Sandmann beschaftigt sich mit dem Automatenmotiv, das durch die Figur der Olimpia vertreten wird. Mit den Automaten ubt Hoffmann nicht allein eine Kritik an der philistroesen Gesellschaft aus. Vielmehr ist diese Kritik in einen groesseren Rahmen einzuordnen, in dem Olimpia als Extrem kleinburgerlicher Alltaglichkeit Nathanael als Extrem fruhromantischer Ideale gegenubersteht. Beide fuhren zu einem nicht loesbaren Perspektivenkonflikt, den ich in dieser Hausarbeit neben der Frage, worin die Faszination von Automaten allgemein und speziell in der Epoche der Romantik liegt, naher darstellen und teilweise aufloesen moechte.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
1 October 2007
Pages
24
ISBN
9783638746489

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Germanistisches Seminar (Germanistik II)), Veranstaltung: Grundseminar Epoche: Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Automatenmotiv bietet bis heute Stoff fur zahlreiche Geschichten in Literatur und Film. Modernen Vertretern der Gesellschaftskritik wie Ridley Scott oder George Orwell, die den Menschen im Zuge der andauernd fortschreitenden Technisierung immer weiter zum Automaten verkommen sehen, steht bereits in der Romantik E.T.A. Hoffmanns, Der Sandmann gegenuber, das noch immer fur eine grosse Zahl an Diskussionen in der Literaturwissenschaft sorgt. Die anhaltenden Kontroversen sind vor allem darauf zuruckzufuhren, dass Hoffmann keine eindeutige Interpretation zulasst: Er erzahlt multiperspektivisch und lasst seinen Leser im Unklaren daruber, wo sich in seinem Werk die Grenzen zwischen Traum und Realitat befinden und welche Perspektiven als objektiv betrachtet werden durfen. Schon mit den drei Briefen, die als Einleitung in die Geschichte dienen, werden dem Leser die subjektiven Ansichten der Protagonisten Clara und Nathanael foermlich aufgedrangt, und auch durch den Erzahler bietet sich im weiteren Verlauf der Erzahlung kein klareres Bild. Eine Vielzahl der Debatten zum, Sandmann beschaftigt sich mit dem Automatenmotiv, das durch die Figur der Olimpia vertreten wird. Mit den Automaten ubt Hoffmann nicht allein eine Kritik an der philistroesen Gesellschaft aus. Vielmehr ist diese Kritik in einen groesseren Rahmen einzuordnen, in dem Olimpia als Extrem kleinburgerlicher Alltaglichkeit Nathanael als Extrem fruhromantischer Ideale gegenubersteht. Beide fuhren zu einem nicht loesbaren Perspektivenkonflikt, den ich in dieser Hausarbeit neben der Frage, worin die Faszination von Automaten allgemein und speziell in der Epoche der Romantik liegt, naher darstellen und teilweise aufloesen moechte.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
1 October 2007
Pages
24
ISBN
9783638746489