Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule fur angewandte Wissenschaften Wurzburg-Schweinfurt; Wurzburg, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Etwa seit Mitte der siebziger Jahre zeigen sich in Deutschland deutliche Veranderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die sich insbesondere durch den rasch voranschreitenden Strukturwandel, durch Globalisierung und dadurch ausgeloste weitergehende Liberalisierungen und nicht zuletzt durch umfangreiche Unternehmenszusammenschlusse ergeben haben. Dies hat nicht nur zu einem groeren Internationalisierungsgrad vieler Unternehmen, sondern auch zu einer Erhohung der Komplexitat der Ablaufe gefuhrt. Demzufolge wurde die wirtschaftliche Bedeutung des Informationswesens deutlich, allerdings noch nicht wirklich erkannt. Inzwischen hat sich aber auch in unserem Wirtschaftsraum die Einsicht durchsetzt, dass Informationsvorsprung einen starken Wettbewerbsvorteil darstellt. Durch standigen Wandel der Unternehmensumwelt ist fur Unternehmen unabhangig von Groe und Branche ein fruhzeitiges Agieren deshalb unabdingbar. Die Offnung der Markte - insbesondere durch die Schaffung des EU-Binnenmarktes - und dem Wegfall vieler Handelsbeschrankungen haben nahezu allen Unternehmen einen deutlich hoheren Wettbewerbsdruck beschert, der bei sinkenden Margen, hoheren Qualitatsanspruchen der Kunden und kurzeren Lieferzeiten den Umfang der zur Entscheidungsfindung notwendigen Detailinformation erheblich erweitert. Neben dem Bedarf an Daten fur operative Entscheidungen wachst zugleich auch der Informationsbedarf fur strategische Positionierungen. Dabei reicht das traditionelle Controlling nicht mehr aus, um der Unternehmensfuhrung die benotigte Unterstutzung zu bieten. Controlling im traditionellen Sinn, d.h. Kostenrechungsverfahren, Kennzahlensysteme u.a. ist dabei ebenfalls einem Veranderungs- und Anpassungsprozess zu unterziehen. Es mussen Aspekte wie Kundentreue, Mitar
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule fur angewandte Wissenschaften Wurzburg-Schweinfurt; Wurzburg, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Etwa seit Mitte der siebziger Jahre zeigen sich in Deutschland deutliche Veranderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die sich insbesondere durch den rasch voranschreitenden Strukturwandel, durch Globalisierung und dadurch ausgeloste weitergehende Liberalisierungen und nicht zuletzt durch umfangreiche Unternehmenszusammenschlusse ergeben haben. Dies hat nicht nur zu einem groeren Internationalisierungsgrad vieler Unternehmen, sondern auch zu einer Erhohung der Komplexitat der Ablaufe gefuhrt. Demzufolge wurde die wirtschaftliche Bedeutung des Informationswesens deutlich, allerdings noch nicht wirklich erkannt. Inzwischen hat sich aber auch in unserem Wirtschaftsraum die Einsicht durchsetzt, dass Informationsvorsprung einen starken Wettbewerbsvorteil darstellt. Durch standigen Wandel der Unternehmensumwelt ist fur Unternehmen unabhangig von Groe und Branche ein fruhzeitiges Agieren deshalb unabdingbar. Die Offnung der Markte - insbesondere durch die Schaffung des EU-Binnenmarktes - und dem Wegfall vieler Handelsbeschrankungen haben nahezu allen Unternehmen einen deutlich hoheren Wettbewerbsdruck beschert, der bei sinkenden Margen, hoheren Qualitatsanspruchen der Kunden und kurzeren Lieferzeiten den Umfang der zur Entscheidungsfindung notwendigen Detailinformation erheblich erweitert. Neben dem Bedarf an Daten fur operative Entscheidungen wachst zugleich auch der Informationsbedarf fur strategische Positionierungen. Dabei reicht das traditionelle Controlling nicht mehr aus, um der Unternehmensfuhrung die benotigte Unterstutzung zu bieten. Controlling im traditionellen Sinn, d.h. Kostenrechungsverfahren, Kennzahlensysteme u.a. ist dabei ebenfalls einem Veranderungs- und Anpassungsprozess zu unterziehen. Es mussen Aspekte wie Kundentreue, Mitar