Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Phrasenstrukturgrammatik (Konstituentenstrukturgrammatik). Eine Kritische Betrachtung Mit Bezug Auf Chomsky Und Die Transformationsgrammatik

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Konstituentenanalyse bzw. IC-Analyse und die darauf aufbauende (fruhe) Phrasenstrukturgrammatik thematisiert werden, deren Ursprung im klassischen amerikanischen Strukturalismus liegt. Dabei spielt die Formanalyse gegenuber einer historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft eine bedeutende Rolle. Entsprechend werden Erkenntnisse einflussreicher Linguisten dieser Zeit wie Leonard Bloomfield, der eigentliche Begrunder der amerikanischen deskriptiven Linguistik, Rulon Wells, Zellig S. Harris, ein Schuler von Bloomfield, oder Charles F. Hockett aufgegriffen. Zeitlich betrachtet wird die Arbeit einen Bogen schlagen von den 1930er Jahren bis zum Jahr 1957, in welchem Noam Chomsky in seinem Werk Syntactic Structures die Phrasenstrukturgrammatik fur seine beruhmte generative Transformationsgrammatik aufgreift und weiterentwickelt. Der Einfluss, den die Phrasenstrukturgrammatik auf Chomsky, aber auch auf viele andere Linguisten und moderne Grammatikmodelle hatte bzw. heute noch hat, war und ist beachtlich. Sie bildete die Grundlage fur die meisten nachfolgenden Grammatiktheorien. Fur mich Grund genug, mich im Folgenden detaillierter mit dem Grammatikmodell der Phrasen und Konstituenten auseinander zu setzen. Da es sich hier um germanistische Sprachwissenschaft handelt, werde ich Aspekte der Phrasenstrukturgrammatik anhand von deutschen Beispielsatzen naher erlautern. D.h., ich werde versuchen, als Pendant zu den Satzen aus der englischen Fachliteratur geeignete deutsche Satze zu formulieren (sie bei deutscher Literatur gegebenenfalls ubernehmen), um mit diesen phrasenstrukturgrammatisch zu arbeiten. Einleiten wird die Arbeit mit der zur wichtigsten Methode des Strukturalismus bzw. der strukturellen Linguistik zahlende Distributionsanalyse, welche die S

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 November 2007
Pages
56
ISBN
9783638732437

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Konstituentenanalyse bzw. IC-Analyse und die darauf aufbauende (fruhe) Phrasenstrukturgrammatik thematisiert werden, deren Ursprung im klassischen amerikanischen Strukturalismus liegt. Dabei spielt die Formanalyse gegenuber einer historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft eine bedeutende Rolle. Entsprechend werden Erkenntnisse einflussreicher Linguisten dieser Zeit wie Leonard Bloomfield, der eigentliche Begrunder der amerikanischen deskriptiven Linguistik, Rulon Wells, Zellig S. Harris, ein Schuler von Bloomfield, oder Charles F. Hockett aufgegriffen. Zeitlich betrachtet wird die Arbeit einen Bogen schlagen von den 1930er Jahren bis zum Jahr 1957, in welchem Noam Chomsky in seinem Werk Syntactic Structures die Phrasenstrukturgrammatik fur seine beruhmte generative Transformationsgrammatik aufgreift und weiterentwickelt. Der Einfluss, den die Phrasenstrukturgrammatik auf Chomsky, aber auch auf viele andere Linguisten und moderne Grammatikmodelle hatte bzw. heute noch hat, war und ist beachtlich. Sie bildete die Grundlage fur die meisten nachfolgenden Grammatiktheorien. Fur mich Grund genug, mich im Folgenden detaillierter mit dem Grammatikmodell der Phrasen und Konstituenten auseinander zu setzen. Da es sich hier um germanistische Sprachwissenschaft handelt, werde ich Aspekte der Phrasenstrukturgrammatik anhand von deutschen Beispielsatzen naher erlautern. D.h., ich werde versuchen, als Pendant zu den Satzen aus der englischen Fachliteratur geeignete deutsche Satze zu formulieren (sie bei deutscher Literatur gegebenenfalls ubernehmen), um mit diesen phrasenstrukturgrammatisch zu arbeiten. Einleiten wird die Arbeit mit der zur wichtigsten Methode des Strukturalismus bzw. der strukturellen Linguistik zahlende Distributionsanalyse, welche die S

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 November 2007
Pages
56
ISBN
9783638732437